Nationale Studie: Wie die Multikrise das Wohlstandsempfinden beeinflusst

Jahr 2025

Wohlstands-Index 2024: Zukunftsängste und finanzielle Sorgen prägen das Jahresende

Der von Ipsos veröffentlichte Nationale Wohlstands-Index (NAWI.D) zeichnet ein düsteres Bild vom Wohlstandsempfinden der Deutschen zum Jahresende 2024. Wachsende Zukunftsängste und finanzielle Unsicherheiten prägen die Stimmung.

Finanzielle Sorgen dominieren

Nur 27 Prozent der Deutschen geben an, keine oder nur geringe finanzielle Sorgen zu haben. Lediglich 29 Prozent der Befragten sehen sich in der Lage, finanziell für die eigene Zukunft vorzusorgen. Materielle Wünsche können sich derzeit nur 28 Prozent erfüllen - ein besorgniserregender Rückgang im Vergleich zu früheren Umfragen.

Sinkende Wohlstandswahrnehmung

Im zweiten Halbjahr 2024 ist der Wohlstandsindex auf einen Wert von unter 38 Punkten gesunken und setzt damit seinen negativen Trend fort.

Vor allem im Bereich des wirtschaftlichen Wohlstands zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den Wünschen der Bevölkerung und der Realität. Ein zentraler Punkt: Immer mehr Menschen empfinden ihre finanzielle Situation als unzureichend.

Zukunftsängste auf dem Vormarsch

Während in der ersten Jahreshälfte noch ein Viertel der Deutschen keine Zukunftsängste verspürte, ist dieser Anteil auf 27 Prozent gesunken. Die Gründe dafür liegen in der sogenannten Multikrise, die sich aus globalen Konflikten, wirtschaftlicher Instabilität, Klimawandel und den Folgen der Pandemie zusammensetzt.

Umweltbewusstsein bleibt zwiespältig

Die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz für das Wohlstandsempfinden ist zwar nach wie vor hoch (62 Prozent), dies spiegelt sich jedoch nicht im Verhalten wider. Nur ein Drittel der Deutschen gibt an, tatsächlich umweltbewusst zu leben. Der Anteil derjenigen, die den Wunsch nach einer Welt mit nachhaltigem Umgang mit der Natur betonen, liegt sogar nur bei 20 Prozent.

Methodik und Hintergrund

Basis des NAWI.D ist eine repräsentative Befragung von 2.000 in Deutschland lebenden Personen im Alter von 14 bis 74 Jahren. Die Befragten bewerteten ihre Situation auf einer Skala von 1 bis 10 und ordneten ihr persönliches Wohlstandsempfinden ein.

Das Ipsos-Team betont, dass der Index nicht nur finanzielle, sondern auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Bild des Wohlstands zu zeichnen.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.09.2024

Klimaschutzbericht 2024 Deutschlands Treibhausgasemissionen sind auch im Jahr 2023 weiter gesunken. Das Umweltbundesamt gibt in seiner aktuellen Schätzung für 2023 einen deutlichen Rückgang von rund 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022 an. Damit …

30.08.2024

Umfrage zeigt breite Unterstützung für Investitionen in Klimaschutz Eine aktuelle Umfrage von IPSOS im Auftrag von Das Progressive Zentrum zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen (52 %) und der Amerikaner (55 %) an die wirtschaftlichen Vorteile …

26.01.2024

Für eine große Mehrheit ist klar: Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. 76 Prozent sind der Meinung, der Klimawandel verursache schon heute große Probleme. Eine deutliche Mehrheit von 71 Prozent ist der …

02.11.2023

Rund drei von vier Befragten sprechen sich für ein Tempolimit aus - eine Mehrheit plädiert für 130 km/h 72 Prozent der für den »EY Energie-Radar« Befragten halten sich meistens an die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen und fahren nach …

.
Oft gelesen...