Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025

Nationales MINT Forum2

Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025

MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell

Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefährdet die Zukunftsfähigkeit des Landes.

Aktuellen Studien zufolge fehlen mehr als 200.000 MINT-Arbeitskräfte, und diese Lücke droht sich aufgrund des demografischen Wandels weiter zu vergrößern.

Bedeutung von MINT

MINT-Fächer sind die Grundlage für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimaschutz und Energiewende. Sie treiben den digitalen Wandel und den medizinischen Fortschritt voran. Deshalb ist es wichtig, dass die Politik Maßnahmen zur Stärkung der MINT-Bildung ergreift.

Strategische Empfehlungen

Das Nationale MINT Forum hat mehrere zentrale Empfehlungen formuliert:

  1. MINT-Berufe als Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen
    Junge Menschen sollten verstärkt über die sinnstiftenden Aspekte von MINT-Berufen informiert werden. Diese Berufe tragen zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen bei.
  2. Frühkindliche und schulische MINT-Bildung stärken
    Die frühkindliche Bildung muss ausgebaut werden, um Neugier zu wecken. Schulen brauchen bessere MINT-Angebote und moderne Lernumgebungen. Der Ganztag sollte als echter Bildungsort ausgebaut werden.
  3. Berufs- und Studienorientierung intensivieren
    Schülerinnen und Schüler sollten frühzeitig über MINT-Berufsmöglichkeiten informiert werden. Die Abbrecherquote in MINT-Studiengängen muss gesenkt werden.
  4. Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Bildung stärken
    Es sollte eine nationale MINT-Strategie entwickelt werden, die Wirtschaft und Hochschulen einbezieht. Diese Strategie muss ressortübergreifend verankert und mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet werden.
  5. Chancengleichheit fördern
    Mädchen und Frauen sowie benachteiligte Gruppen sollen gezielt gefördert werden, um ihnen den Zugang zu MINT-Berufen zu erleichtern.

Jetzt handeln

Jedes Jahr ohne entschlossenes Handeln kostet Deutschland wirtschaftliches Potenzial und die Chance, globale Herausforderungen zu bewältigen. Eine klare MINT-Strategie mit ausreichender Finanzierung ist dringend erforderlich.

Hintergrund
Das Nationale MINT Forum ist eine Plattform, die sich seit 2012 für die Stärkung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in Deutschland einsetzt. Es umfasst über 30 Institutionen, darunter Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen und Wirtschaftsverbände, die gemeinsam bildungspolitische Empfehlungen entwickeln und die Bedeutung von MINT-Bildung in der öffentlichen Wahrnehmung fördern. Das Forum versteht sich als nationale Stimme für die gesamte MINT-Bildungskette, von der frühkindlichen bis zur akademischen Bildung und Weiterbildung..


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.02.2025

Politische Präferenzen der jungen Generation in Deutschland Die jüngste Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025« zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ihre politischen Präferenzen deutlich verändert hat. Besonders auffällig ist der …

31.01.2025

Jüngere Wähler besonders offen für Online-Abstimmung Nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage würden 45 Prozent derjenigen, die bei der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar nicht wählen wollen, ihre Stimme online doch abgeben würden. Insgesamt …

23.01.2025

Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf …

21.01.2025

12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …

.
Oft gelesen...