Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Spezial zur Bundestagswahl

Politische Präferenzen der jungen Generation in Deutschland
Die jüngste Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025« zeigt, dass die junge Generation in Deutschland ihre politischen Präferenzen deutlich verändert hat. Besonders auffällig ist der Aufstieg von Die Linke, die die SPD in der Gunst der jungen Wähler*innen überholt hat. Gleichzeitig verlieren die CDU/CSU und die AfD an Zustimmung.
Veränderungen in der Wählergunst
- Die Linke gewinnt stark an Beliebtheit, insbesondere bei jungen Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit und gegen rechts engagieren möchten.
- Die Grünen bleiben stabil beliebt, während die SPD leicht an Zustimmung verliert.
- Die AfD und die CDU/CSU verlieren jeweils vier Prozentpunkte bei den jungen Wählern.
Erwartungen an die nächste Regierung
Junge Menschen erwarten von der nächsten Bundesregierung vor allem Maßnahmen zur Senkung der Lebenshaltungskosten, mehr Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Themen Klimaschutz, Rechtsextremismus und Migration sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Beliebteste Parteien bei Erstwählenden
Bei den 18- bis 21-Jährigen, die erstmals wählen dürfen, steht die AfD an erster Stelle, gefolgt von Die Linke. Beide Parteien haben einen starken Fokus auf digitale Wahlkampagne in sozialen Medien gelegt.
Gründe für die Wahlpräferenz
Viele junge Menschen wählen Die Linke, weil sie sich für soziale Gerechtigkeit und gegen rechts einsetzt. Sie sehen diese Themen bei anderen Parteien nicht ausreichend vertreten.
Fakten zur Trendstudie
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von über 6.000 Personen, wobei für dieses Spezial die Daten von 1.684 jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren ausgewertet wurden. Die Befragung wurde vom 10. Januar bis 16. Februar 2025 durchgeführt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Amtliches Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 14. März 2025 das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend gab Bundeswahlleiterin Ruth Brand das …
Ergebnisse der abgeschlossenen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD Im Vorfeld einer möglichen Regierungskoalition zwischen den Unionsparteien und der SPD haben diese ein Ergebnispapier veröffentlicht. Wie von den Parteien verlautbart, …
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2025 steht fest Die Bundeswahlleiterin hat am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 bekannt gegeben. Bei einer Wahlbeteiligung von 82 …
Ein Aufruf des Nationalen MINT Forums zur Bundestagswahl 2025 MINT für Deutschlands Zukunft: Ein dringender Appell Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften in den MINT-Fächern (Mathematik, …