Open Data: Bundesbehörden kommen Verpflichtungen nicht nach

Bundesregierung legt zweiten Open-Data-Bericht vor
Die Bundesregierung hat ihren zweiten Bericht über die Fortschritte bei der Bereitstellung offener Daten vorgelegt. Der Bericht dient der Evaluierung der Wirkungsziele des § 12a E-Government-Gesetz und wird alle zwei Jahre dem Bundestag vorgelegt.
Umsetzung von Open Data in der Bundesverwaltung
In den Jahren 2019 bis 2023 wurden Bundesbehörden mittels einer Online-Befragung und qualitativer Interviews zum aktuellen Umsetzungsstand ihrer gesetzlichen Verpflichtungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Behörden ihren Verpflichtungen nur unzureichend nachkommt.
Das Niveau der Bereitstellung von Open Data ist sowohl quantitativ als auch qualitativ sehr unterschiedlich und nur wenige Behörden haben etablierte Prozesse für die Bereitstellung.
Herausforderungen und Hindernisse
Ein umfassender Soll-Ist-Vergleich ist nicht möglich, da in vielen Behörden ein Überblick über die zu veröffentlichenden Datensätze fehlt. Zudem fehlt eine zentrale technische Infrastruktur für die physische Bereitstellung von Open Data.
Rechtliche Unsicherheiten bei der Anwendung des Open-Data-Gesetzes tragen ebenfalls zu den Hemmnissen bei.
Kulturwandel in der Bundesverwaltung
Der Bericht stellt fest, dass Open Data für viele Behördenleitungen keine Priorität hat, was sich in fehlenden operativen Veränderungen widerspiegelt. Der angestrebte Wandel hin zu einer Datenkultur des »Open by Default« ist in den Bundesbehörden noch wenig ausgeprägt.
VERWEISE
- Zweiter Bericht der Bundesregierung über die Fortschritte bei der Bereitstellung von offenen Daten ...
- Weiterführende Informationen ...
- vgl.: »Open-Data-Fortschrittsbericht vorgelegt« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neue Studie eGovernment MONITOR 2024 der Initiative D21 Effizienz und Vertrauen im Fokus: Der Stand der digitalen Verwaltung Die digitale Transformation der Verwaltung stellt den Staat vor die Herausforderung, die Erwartungen der Bürger* …
Zufriedenheit mit Behördenleistungen in Deutschland in 2023 Nach den Ergebnissen der Lebenslagenbefragung 2023 des Statistischen Bundesamtes sind sowohl die Bürger*innen als auch die Unternehmen in Deutschland mit den Dienstleistungen der Behörden …
eID-Nutzung in Deutschland steigt auf 22 Prozent, besonders bei Generationen Z und Y. Die Nutzung des elektronischen Personalausweises (eID) ist in Deutschland deutlich gestiegen. Laut eGovernment MONITOR 2024 verwenden nun 22 % der Bürger*innen …
»Die Bürger*innen wissen nicht, wofür sie den Online-Ausweis benutzen sollen.« Vor fast 13 Jahren – am 1.11.2010 – führte die Bundesregierung den Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion (eID) ein. Heute nutzen gerade einmal 14 Prozent den …