Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft

Relevanzmonitor Kultur 2025Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi

Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt

Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten betrachten Kultur als ebenso förderungswürdig wie andere öffentliche Bereiche.

Die Ergebnisse des »Relevanzmonitor Kultur« unterstreichen die essenzielle Rolle eines vielfältigen Kulturangebots für den gesellschaftlichen Dialog.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur

Laut der Studie sehen 90 Prozent der Befragten Kultur als verbindendes Element in einer diversen Gesellschaft. Sie schaffe wertvolle Gemeinschaftserlebnisse und fördere sowohl eigenständige Meinungsbildung als auch kritisches Denken.

Besonders in Krisenzeiten wird Kultur als eine der wichtigsten Konstanten wahrgenommen, da sie Menschen über soziale und politische Grenzen hinweg verbindet.

Junge Menschen fordern neue Formate

Junge Erwachsene unter 30 Jahren heben hervor, dass Kultur ihnen Einblicke in gesellschaftliche Fragen bietet, die in klassischen Nachrichten oft fehlen. Sie wünschen sich niedrigschwellige und experimentelle Formate, die ihre Lebensrealität stärker einbeziehen.

Gleichzeitig wird ein besserer Zugang zu Informationen über Kulturangebote gefordert. Kulturexpert*innen betonen, dass Kulturinstitutionen gesellschaftliche Debatten aufgreifen und aktiv mitgestalten sollten.

Stadt-Land-Gefälle bleibt Herausforderung

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung zeigt deutliche Unterschiede im Zugang zu Kultur zwischen urbanen und ländlichen Regionen. Während fast neun von zehn Menschen in Großstädten ihr Kulturangebot als gut bewerten, sind es in kleineren Gemeinden nur etwa die Hälfte.

Diese Ungleichheit spiegelt sich auch in der Nutzung kultureller Angebote wider: In städtischen Gebieten ist der Besuch von Veranstaltungen deutlich höher.

Handlungsempfehlungen zur Förderung der Kultur

Die Liz Mohn Stiftung gibt konkrete Empfehlungen, um die gesellschaftliche Relevanz von Kultur langfristig zu sichern:

  • Zugang verbessern
    Niedrigschwellige Angebote und zielgruppengerechte Informationen schaffen.
  • Kultur als »Demokratie-Labor« nutzen
    Orte für gesellschaftliche Auseinandersetzung fördern.
  • Kulturelle Bildung stärken
    Integration kultureller Inhalte in Schulen und Universitäten.
  • Attraktive Formate entwickeln
    Alltagsnahe Programme für junge Zielgruppen etablieren.
  • Stadt-Land-Gefälle reduzieren
    Mobile Formate und Kooperationen für ländliche Regionen ausbauen.
  • Langfristige Förderung sichern
    Parteienübergreifende Unterstützung gewährleisten.

Die vollständigen Studienergebnisse werden am 7. April in der Akademie der Künste Berlin vorgestellt.

Hintergrund
Im Auftrag der Liz Mohn Stiftung hat das Meinungsforschungsinstitut forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH eine bundesweite, repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Stellenwert der Kultur in Deutschland durchgeführt. Der Relevanzmonitor Kultur 2025 liefert umfassende Einblicke in die Wahrnehmung, Nutzung und gesellschaftliche Bedeutung von Kulturangeboten. Die Befragung wurde zwischen dem 14. Januar und 4. Februar 2025 online durchgeführt. Insgesamt wurden 3.519 Bundesbürgerinnen und -bürger ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse wurden anschließend auf die Gesamtbevölkerung gewichtet. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.02.2025

Bundesregierung legt zweiten Open-Data-Bericht vor Die Bundesregierung hat ihren zweiten Bericht über die Fortschritte bei der Bereitstellung offener Daten vorgelegt. Der Bericht dient der Evaluierung der Wirkungsziele des § 12a E-Government-Gesetz und wird alle zwei Jahre dem …

23.01.2025

Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen …

09.01.2025

Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Der Deutsche Kulturrat appelliert an Bund, Länder und Kommunen, die öffentliche Kulturfinanzierung zu sichern. Mit großer Sorge verfolgt der Deutsche Kulturrat die …

10.12.2024

Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2021 zusammen 14,9 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, blieben die Ausgaben 2021 damit nach dem starken Anstieg im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Hilfsmaßnahmen weiter auf einem hohen Niveau. …

.
Oft gelesen...