Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
DJI

DJI befragte Mütter und Väter nach Webnutzung 

Fast 90 Prozent der befragten Mütter und rund 80 Prozent Väter fordern eine verschärfte Durchsetzung des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs-, und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive« des Deutschen Jugendinstituts.

Sorgen machen den Eltern vor allem Werbung (21%), verstörende Inhalte, versteckte Kosten und Betrug sowie beleidigende Aussagen (jeweils ca. 10%). Eltern von Kindern ab der 5. Klasse berichten deutlich häufiger von wahrgenommenen Problemen während der Internetnutzung ihrer Kinder. Gleichzeitig schöpfen Eltern die Möglichkeiten vorhandener technischer Schutzsoftware im Internet nicht aus.

Je älter die Kinder werden, umso mehr Informationen wünschen sich Eltern über Risiken und Schutz im Netz, zu Social Media und zur alters- und kindgerechten Internetnutzung. Vor allem Mütter und Väter mit niedrigeren Bildungsabschlüssen sowie ausländische Eltern bevorzugen das Gespräch mit anderen Eltern, Familie, Freunden, mit dem Arzt oder bei Elternabenden, während Eltern ansonsten auch gerne auf Informationsbroschüren, Artikel und Elternbriefe zurückgreifen. Insbesondere Väter setzen verstärkt auf das Internet, um sich über Aspekte der Medienerziehung zu informieren. Generell haben gerade Mütter und Väter mit niedrigeren Bildungsabschlüssen ein sehr breites Informationsbedürfnis nach der richtigen Mediennutzung für ihre Kinder, das offenbar noch nicht zufriedenstellend abgedeckt wird. Rund ein Drittel aller befragten Mütter und 16 Prozent der Väter halten es für »sehr wichtig« zu wissen, an welche Beratungsstelle sie sich im Problemfall wenden können. Die meisten Eltern wünschen sich, dass auf Internetseiten und Apps darauf hingewiesen wird, für welches Alter diese geeignet sind.

Die Eltern formen das Medienverhalten, denn erste Webkontakte finden zu Hause statt. Väter stehen in der Regel der Internetnutzung etwas aufgeschlossener gegenüber als Mütter und schätzen sich selbst als kompetenter in der Interneterziehung ein. Bereits ein Zehntel der Klein- und Vorschulkinder und gut die Hälfte aller Grundschulkinder haben (erste) Interneterfahrung – meist gemeinsam mit den Eltern. Die elterliche Begleitung nimmt mit dem Alter der Kinder ab: Während im Kleinkind- und Vorschulalter 82 Prozent der Mütter und 74 Prozent der Väter immer gemeinsam mit dem Nachwuchs surfen, sind es im Grundschulalter noch 50 Prozent der Mütter und 38 Prozent der Väter. Bei Sekundarschülerinnen und -schülern sind immerhin noch 27 Prozent der Mütter häufig anwesend, wenn Sohn oder Tochter im Web unterwegs sind. Im Ausland geborene Mütter erweisen sich dabei als ängstlicher und begleiten zu 37 Prozent ihre Kinder im Sekundarstufenalter noch häufig bei der Mediennutzung.

Die Mediennutzung steigt mit dem Lesealter rasant an: 63 Prozent aller Achtjährigen und über 80 Prozent aller Neun- bis Zehnjährigen surfen im Netz. In der 3. und 4. Klasse nutzt gut die Hälfte der Kinder das Internet mehrmals in der Woche. Kinder, die die Realschule oder das Gymnasium besuchen, nutzen fast zu 100 Prozent das Internet, in Hauptschulen liegt die Quote bei 94 Prozent. Spätestens mit Beginn der Pubertät gehört das ständige Surfen im Internet – meist mit eigenem Handy – zur Alltagsroutine, vor allem um mit Freunden zu chatten.

Eltern sehen sich für den Schutz ihrer Kinder vor den Gefahren des Internets in erster Linie selbst verantwortlich. Einer Medienerziehung in der Kindertageseinrichtung oder in der Tagespflege stehen Väter und vor allem Mütter zunächst kritisch gegenüber, häufig mangelt es dort bereits am technischen Zugang zum Internet. Je älter die Kinder werden, desto stärker wünschen sich aber vor allem die Mütter, dass Anbieter von Internetseiten und Apps mehr Verantwortung übernehmen; die Schule sollte in der Medienerziehung eine größere Rolle spielen, aber auch Staat und Politik. Fast in jeder Familie herrschen besondere Regeln über Inhalte und Geräte, vor allem aber über die Zeit, die Sohn und Tochter im Web verbringen dürfen. Gerade in der Pubertät wird zwischen Eltern und Kindern hart verhandelt, wie lange täglich gesurft werden darf. Mehr als der Hälfte aller Haushalte mit Kindern im Sekundarstufenalter nutzt Programme oder Einstellungen zum Schutz der Kinder im Internet. Gleichzeitig herrscht bei diesem Thema ein deutliches Informationsdefizit, da nach wie vor viele Eltern diese technischen Möglichkeiten nicht ausschöpfen.

Hintergrund
Für die Studie wurden 4.690 Mütter und 3.089 Väter in 4.800 Haushalten im Rahmen des DJI-Surveys AID:A II befragt.

 

 

  LINKS  

 

Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich...
Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Menschen...
Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
Bürgergutachten fordert Pflichtfach Medienkompetenz und klare Regeln für Social-Media-Plattformen In einer Zeit, in der Desinformation zunehmend demokratische Prozesse gefährdet, haben verschiedene Organisationen gemeinsam das Projekt »Forum gegen...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.