Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline

 Onlinezugang mit einem Notebook

Mit 12 Prozent ist der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen am größten.

Digital ausgeschlossen: Millionen Menschen in Deutschland weiterhin ohne Internetzugang

Immer mehr Dienstleistungen wie Arzttermine, Fahrkartenbuchungen oder Bankgeschäfte verlagern sich ins Netz. Für Menschen ohne Internetzugang bedeutet das: Ihr Alltag wird zunehmend komplizierter.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) habe im Jahr 2024 etwa jede*r 25. Deutsche im Alter zwischen 16 und 74 Jahren das Internet noch nie genutzt – das entspreche rund 2,8 Millionen Personen.

Ältere Menschen besonders stark betroffen

Am deutlichsten zeige sich die digitale Kluft in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen. Hier sei etwa jede achte Person (12 Prozent) offline geblieben. Auch unter den 45- bis 64-Jährigen habe sich mit 4 Prozent ein nennenswerter Anteil als Nichtnutzer*innen gezeigt. Bei den 16- bis 44-Jährigen sei der Anteil der sogenannten Offliner auf 2 Prozent gesunken.

Diese Zahlen belegten, so Destatis, dass vor allem ältere Generationen Gefahr liefen, durch die digitale Transformation abgehängt zu werden.

EU-Vergleich zeigt große Unterschiede

Im europäischen Vergleich habe sich Deutschland mit einem Offliner-Anteil von gut 4 Prozent im Mittelfeld positioniert. Laut Eurostat-Daten für 2024 liege der EU-Durchschnitt bei 5 Prozent.

Offliner 2024

Besonders digital vernetzt sind die Niederlande und Schweden: Dort haben weniger als 1 Prozent der 16- bis 74-Jährigen angegeben, noch nie online gewesen zu sein. Am anderen Ende der Skala stehen Kroatien mit 14 Prozent und Griechenland mit 11 Prozent Offlinern.

Weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen ohne Internet

Auch im globalen Maßstab bleibe der digitale Ausschluss ein großes Thema. Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zufolge sei im Jahr 2024 etwa ein Drittel der Weltbevölkerung offline gewesen – rund 2,6 Milliarden Menschen. Während Europa und Nordamerika vergleichsweise gut versorgt seien, hätten auch dort noch 9 Prozent beziehungsweise 13 Prozent keinen Internetzugang genutzt.

Zur Methodik
Die Ergebnisse basieren auf der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Befragt werden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahre. Ab dem Erhebungsjahr 2021 ist diese Erhebung in Deutschland als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der damit verbundenen methodischen Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse des Erhebungsjahres 2021 mit den Vorjahren nur sehr eingeschränkt möglich (Zeitreihenbruch).

Die Ergebnisse für die EU-Staaten stammen von der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die weltweiten Daten von der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU).

Für Dänemark liegen für das Jahr 2024 noch keine Daten vor.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.01.2025

Mehr Zeit offline: Was hinter dem Trend Digital Detox steckt Im Jahr 2025 wollen 36 Prozent der Deutschen, die regelmäßig digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, bewusst auf die Nutzung dieser Technologien verzichten. Ziel ist es, durchschnittlich sechs Tage offline zu sein, …

26.12.2024

Digitalisierung und Gesundheit: Neue Erkenntnisse aus der EY-Studie 2024 Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens EY, die »Digital Household Study 2024«, zeigt, dass 36 Prozent der Deutschen besorgt über die Auswirkungen ihrer Internetnutzung auf die eigene Gesundheit …

17.10.2024

Der Digitalausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochabend eine Verordnung der Bundesregierung angenommen, mit der Internetnutzer eine anwenderfreundliche Alternative »zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen« bei Cookie-Einwilligungsbannern bekommen sollen …

17.07.2024

Sehnsucht nach Digital Detox - und der schwierige Weg dorthin Deloitte hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der die aktuelle Smartphone-Nutzung in Deutschland im Jahr 2024 beleuchtet wird. Im Fokus stehen die stetig wachsende Bildschirmzeit und die damit verbundenen …

.
Oft gelesen...