Bildungs- und Teil­habe­paket: 8,7 Millionen Euro für junge Asyl­bewerber im 1. Quartal 2016

destatis

Im 1. Quartal 2016 hat der Staat in Deutschland knapp 8,7 Millionen Euro für Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entfielen rund 65 % der Ausgaben auf 6- bis 13-jährige LeistungsempfängerInnen rund 20 % auf die Altersklasse der 14- bis 17-Jährigen.

Durch die Leistungen soll das menschenwürdige Existenzminimum von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe und Bildungsteilhabe sichergestellt werden. Die Statistik wurde im 1. Quartal 2016 erstmalig erhoben.

Die drei höchsten Ausgabenpositionen der Leistungen für Bildung und Teilhabe waren die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf mit knapp 2,7 Millionen Euro (31 %), die Lernförderung mit rund 2,2 Millionen Euro (26 %) und die Leistungen für Mittagsverpflegung mit gut 2,0 Millionen Euro (23 %).

Am höchsten waren die durchschnittlichen Ausgaben je Leistungsempfängerin und -empfänger mit rund 320 Euro für Lernförderung und mit rund 250 Euro für mehrtägige Klassenfahrten.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.10.2019

Zum Jahresende 2018 erhielten rund 7,2 Millionen Menschen in Deutschland Leistungen der sozialen Mindestsicherung. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 5,1 % weniger als Ende 2017, als knapp 7,6 Millionen Menschen Leistungen …

29.04.2019

Fast 30 Prozent der Schutzberechtigten waren Syrer  Die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erkannten im Jahr 2018 nahezu 333.400 Asylbewerber als schutzberechtigt an. Dies entspricht einem Rückgang um fast 40% gegenüber 2017 (533. …

29.08.2017

Der Bayerische Volkshochschulverband e.V. erhielt den Zuschlag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Erstorientierungskurse in allen bayerischen Regierungsbezirken anzubieten. »Wir freuen uns über den Zuwendungsbescheid und die …

26.10.2015

Asylbewerber und geduldete Ausländer können nach Angaben der Bundesregierung für die berufliche Integration Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Für Menschen mit Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt böten die Arbeitsagenturen Vermittlungen an …

.
Oft gelesen...