Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus

Obwohl berufliche Weiterbildungen oft teuer sind, sollte sich niemand von den Kosten abhalten lassen, da es umfangreiche Möglichkeiten gibt, vorhandene Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu nutzen.
Der kostenlose Leitfaden der Stiftung Warentest zeigt, welche Zuschüsse Arbeitnehmer, Arbeitslose, Berufsrückkehrer und Selbstständige bekommen können. Er listet Förderprogramme von Bund und Ländern auf, erklärt, wer Anspruch auf Bildungsurlaub hat und beschreibt, welche Ausgaben sich von der Steuer absetzen lassen.
Der Leitfaden befasst sich ausführlich mit den unterschiedlichen Förderprogrammen des Bundes und der Länder und erklärt die Voraussetzungen für verschiedene Zielgruppen. Auch Hinweise auf die Möglichkeit, durch Investitionen in Weiterbildung gleichzeitig Steuern zu sparen, fehlen nicht.
Da auch immer die Frage nach einer »optimalen« Weiterbildung beantwortet werden möchte, lohnt ein Blick in die umfangreichen Hilfestellungen, die der Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest hierzu bereitstellt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende …
Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …
Entwicklung der Zugangszahlen von Arbeitslosen in abschlussorientierte geförderte Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung Die Bundesregierung hat detaillierte Daten zur Entwicklung der Eintritte von Arbeitslosen in geförderte abschlussorientierte …