Digitale Welt braucht Kreativität

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Nationaler IT Gipfel 2016

Gemeinsame Pressemitteilung der Plattform »Kultur und Medien« des Nationalen IT-Gipfels 

Die Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert mit der Plattform »Kultur und Medien« auf dem diesjährigen IT-Gipfel in Saarbrücken (16. und 17.11.) drei Best Cases für die Bildung mithilfe digitaler Medien aus den Branchen Musik, Computerspiele und Buch. Damit widmet sie sich dem zentralen Thema des IT-Gipfels »Lernen und Handeln in der digitalen Welt«.

Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien und Vorsitzende der IT-Gipfel Plattform »Kultur und Medien«, erklärte: »Die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren mehr als 1,5 Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von über 145 Milliarden Euro leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft und unsere Volkswirtschaft. Kunst und Kultur sind dabei zentrale Bindeglieder unseres Gemeinwesens und ein starker Motor für innovative Technologien. Um die Vorteile der digitalen Technik auch für die Aus- und Weiterbildung effektiv zu nutzen, entwickelt die Kultur- und Kreativbranche mit ihrem Gespür für Neues eine Vielzahl an Ideen, Projekten und Produkten für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien – ohne die ‚Bildung 4.0‘ nicht denkbar wäre«.

Mit der Arbeit der Popakademie als Ausbildungs-Hub für die digitale Musikwirtschaft, dem vom Klett Verlag für die schulische Bildung konzipierten interaktiven e-Book pro und dem Serious Games Projekt »Menschen auf der Flucht« stellt die Plattform drei Beispiele aus der Fülle der digitalen Bildungsangebote vor, die Buch- und Presseverlage, Film-, Fernseh- und Rundfunkmacher, die Musikbranche und Spieleentwickler gemeinsam mit Hilfe vieler kreativer Köpfe professionell und mit hoher Qualität verfügbar machen.

»Wir füllen Whiteboards, Tablets, Onlineplattformen oder cloudbasierte Lernräume mit attraktiven Inhalten. Nur durch das kooperative Zusammenspiel von digitaler Technik mit darauf abgestimmten hochwertigen Inhalten können Bildung und Forschung von den technischen Möglichkeiten nachhaltig profitieren«, erläuterte Jürgen Doetz, Koordinator der Deutschen Content Allianz und Co-Vorsitzender der Plattform, die Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Bildung von morgen.

»Die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft sind darauf spezialisiert, Inhalte zu schaffen, aufzubereiten, sie auf dem Markt zu platzieren und immer wieder in neue Angebote und Geschäftsmodelle zu investieren. Diese Kompetenzen müssen viel stärker als bisher genutzt werden«, so Doetz weiter. Er wies zudem darauf hin, dass ein stabiler Rechtsrahmen und ein Level-Playing-Field, also faire Wettbewerbsbedingungen für alle, wichtige Voraussetzungen für künftige Investitionen in nachhaltige digitale Geschäftsmodelle sind.

Die Veranstaltung »Best Cases: Digitaler Content für die Bildung« der Plattform Kultur und Medien im Rahmen des IT-Gipfels findet statt am 16. November 2016 von 14.30–15.30 Uhr in der Congresshalle Saarbrücken, Saal Süd-West.

Mitglieder der Plattform »Kultur und Medien« des Nationalen IT-Gipfels sind die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Deutsche Content Allianz (DCA), der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU), der Deutsche Kulturrat und die Initiative Urheberrecht.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.