Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen sich weiterzubilden

CEDEFOP

Teilzeitbeschäftigte bei Fortbildungen benachteiligt

Eine vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (cedefop) herausgegebene Studie befasst sich mit dem Zusammenhang verschiedener Arbeits-/Beschäftigungsfaktoren und der Teilnahme an Weiterbildungen.

Danach wirkt sich beispielsweise die Arbeitszeit stark auf die Partizipation an beruflicher Weiterbildung aus: Teilzeitbeschäftigte haben im Durchschnitt der 26 untersuchten Staaten eine um sechs Prozentpunkte niedrigere Chance, an Weiterbildung teilzunehmen als Vollzeitbeschäftige. In 16 Ländern ist dieser Unterschied signifikant.

Neben dem Faktor Arbeitszeit zeigt die Studie noch weitere Dimensionen unterschiedlicher Partizipationschancen an beruflicher Weiterbildung auf: Beschäftigte mit geringer Qualifikation, Beschäftigte in kleinen Unternehmen sowie Beschäftigte, die manuellen Tätigkeiten nachgehen, haben eine geringere Chance, an berufsbezogener Fortbildung teilzunehmen. Desweiteren spielen Alter und Herkunft eine Rolle: Ältere sowie im Ausland geborene Beschäftigte haben im Länderdurchschnitt eine um sechs bzw. fünf Prozentpunkte verringerte Wahrscheinlichkeit, sich beruflich fortzubilden.

Geschlechterunterschiede fallen vergleichsweise gering aus. Frauen nehmen nur um einen Prozentpunkt seltener als Männer daran teil.

 

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

15.07.2024

Erweiterung des Portals »mein NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun auf neue Online-Tests und Inspirationen zugreifen. …

22.05.2024

Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit. …

12.01.2024

Neue Förderrichtlinie für Weiterbildungsprojekte in Rheinland-Pfalz Ab dem Jahr 2024 können Träger von Weiterbildungsprojekten in Rheinland-Pfalz mit einer signifikanten Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung rechnen. …

.
Oft gelesen...