Bildungsreform 2.0 gefordert

(Geschätzte Lesezeit: 1 Minute)
RP Online

Eine bessere Fortbildung für Lehrer hat Andreas Schleicher, der für PISA-Studien Zuständige bei der OECD, in einem Interview mit der Rheinischen Post gefordert.   

Ziel sei es, weitere Anstrengungen für guten Unterricht zu unternehmen, heißt es in der Zeitung. Eine »Bildungsreform 2.0« könne zu einer Verbesserung der Qualität im Unterricht beitragen und solle auch die Arbeitsbedingungen für Lehrer umfassen. Es mangele vielfach an Möglichkeiten der »gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Unterreichtskonzepten«.   

Schleicher zieht als Vergleich die Lehrerbildung in Singapur heran, wo Lehrern jährlich 100 Stunden Weiterbildung wahrnehmen könnten. Diese könnten sie gemeinsam mit Kollegen ausfüllen. Die stagnierenden PISA-Ergebnisse stellt Schleicher in einen Zusammenhang mit der Fähigkeit der Lehrer, interdisziplinär zu konzipieren und zu arbeiten.  

Auch fehle es an Anreizen, dass Lehrer Anerkennung für gute Arbeit finden, bricht Schleicher eine Lanze für die Pädagogen und attestiert der Veränderungsdynamik in der Bundesrepublik eine höchstens durchschnittliche (»befriedigend«) Note.

 

 

Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die...
Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
Inklusion: Welche Stereotype angehende Lehrkräfte mit besonders förderbedürftigen Schüler*innen verbinden Im Zuge der Inklusion unterrichten Lehrkräfte verstärkt besonders förderbedürftige Schüler*innen. Stereotype Annahmen über diese Kinder und...
Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
Neue Wege in der Lehrkräftebildung: Flexibilität und Diversität im Fokus Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken und den Zugang zum Lehrberuf zu erweitern, hat die Kultusministerkonferenz (KMK) gestern neue Richtlinien für die Lehrkräftebildung...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.