Baden-Württemberg: Kompetente Weiterbildungsberatung per Skype

Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) bietet seit 2015 allen, die sich für eine Weiterbildung interessieren, eine kostenfreie, unabhängige persönliche Beratung an. Jetzt ist die Beratung auch telefonisch und per Skype möglich.
Ob ein Sprachkurs in der Freizeit, eine berufliche Weiterbildung oder das Nachholen eines Schulabschlusses – das Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten ist groß und unübersichtlich. Deswegen fällt es Interessierten oft schwer, einen passenden Kurs zu finden.
Hier hilft die Beratung im Rahmen des baden-württembergischen Landesnetzwerks Weiterbildungsberatung: In individuellen Gesprächen können sich Interessierte kostenfrei und unverbindlich zu allen Fragen rund um das Thema Weiterbildung informieren und beraten lassen. Nun ist eine solche Beratung auch telefonisch oder per Skype möglich. »Besonders für Menschen, die keine Beratung vor Ort in Anspruch nehmen können, sind diese Alternativen wichtig«, konstatiert Olga Grimm, Leiterin der Koordinationsstelle des Netzwerks.
Im Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung beraten Mitgliedseinrichtungen an rund 150 Standorten in ganz Baden-Württemberg. Alle Mitglieder haben sich zur Einhaltung hoher Qualitätsstandards sowie zu einer neutralen Beratung verpflichtet. Erfahrene Expertinnen und Experten führen die Beratungsgespräche durch. Sie gehen dabei auf die individuellen Anliegen der Interessenten ein und berücksichtigen verschiedene Weiterbildungsanbieter. So leisten sie eine umfassende Beratung, die über das reine Suchen und Finden von Kursen weit hinausgeht.
Hintergrund
Das Landesnetzwerk und die Beratungen werden durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert. Träger der Koordinationsstelle ist der Volkshochschulverband Baden-Württemberg.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …
Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. Weiterbildungsberatung neu …
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue Online-Portal vereint die Kompetenzen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit …
Wissenschaftliche Perspektiven auf die Arbeitswelt der Zukunft In einer aktuellen Stellungnahme nehmen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine …