Weiterbildung im Unternehmen: E-Learning ist Favorit bei deutschen Personalern
E-Learning spielt in der Weiterbildung eine zunehmend entscheidende Rolle – die Hintergründe beleuchtet eine aktuelle Forsa-Studie im Auftrag der WBS Akademie. Die Ergebnisse wurden als Whitepaper unter dem Titel »Sieben gute Gründe für eine berufliche Weiterbildung per E-Learning« veröffentlicht. Es zeigt, warum Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen E-Learning als Weiterbildungsmethode mit dem höchsten Potenzial einschätzen.
Die Forsa-Studie wurde Ende 2016 im Auftrag der WBS Akademie erstellt. Hierfür wurden bundesweit rund 300 Personalverantwortliche zum Thema der berufsbegleitenden Weiterbildung befragt. Im Fokus standen dabei Fragen zur beruflichen Qualifikation von Mitarbeitern und Bewerbern, insbesondere im Hinblick auf das E-Learning.
Dabei stellte sich heraus, dass Deutschlands Personaler Weiterbildung nicht nur als einen Weg schätzen, Mitarbeiter besser zu qualifizieren, sondern dass auch das Image des Arbeitgebers davon profitiert, wenn ein Unternehmen Weiterbildungsangebote macht. Dies hielten über 70 Prozent der Befragten für wichtig. Knapp die Hälfte schätzten dabei Online-Kurse als eine interessante Möglichkeit zur Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter ein.
Als Vorteile wurden hier vor allem die zeitliche und räumliche Flexibilität genannt. Gleichzeitig gelten für die Personalverantwortlichen E-Learner als überdurchschnittlich motiviert und verantwortungsbewusst.
Die Erkenntnisse aus der Befragung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- E-Learning ist Weiterbildungstrend Nummer 1
- E-Learning bietet große Themenvielfalt
- E-Learning gilt als Weiterbildungsmethode mit höchstem Potenzial
- Weiterbildungsangebote machen Arbeitgeber für Bewerber attraktiv
- E-Learner sind motiviert, selbstständig, zielstrebig und gut organisiert
- Karrierechancen steigen durch Weiterbildung
- Regelmäßige Weiterbildungen haben Einfluss auf die Besetzung von Führungspositionen
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …
Erweiterung des Portals »mein NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun auf neue Online-Tests und Inspirationen zugreifen. …
Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit. …
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr …