Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Deutscher Bundestag 2

Auslandsaufenthalte tragen dazu bei, die eigene Persönlichkeit zu stärken, sich Wissen anzueignen, die Welt kennenzulernen und interkulturelle Erfahrungen zu machen. Darüber hinaus sind sie wichtig für Völkerverständigung und ein friedliches Zusammenleben der Menschen, schreibt die Fraktion Die Linke in ihrem Antrag zum europäischen Bildungsprogramm Erasmus+. Das Programm habe es zahlreichen Menschen ermöglicht, im Rahmen ihrer Ausbildung, ihres Studiums, als Schülerinnen und Schüler, wie auch im Freiwilligendienst, dem allgemeinen Jugendaustausch, der Erwachsenenbildung und im Sport Erfahrungen in vielen Ländern Europas und über Europa hinaus zu machen.

Im Jahre 2013 seien die ursprüngliche Programme Erasmus (Hochschulbildung) Erasmus Mundus (internationale Hochschulbildung), Jean Monnet (Forschung und Lehre), Comenius (Schulbildung), Leonardo da Vinci (berufliche Aus- und Weiterbildung), Grundtvig (Erwachsenenbildung) und JUGEND IN AKTION (Jugend) zu einem Programm Erasmus+ zusammengeführt worden. Dadurch sollte eine größere Wirksamkeit des Programms erreicht werden. Die ursprüngliche Sorge, dass es durch die Zusammenführung zu Kürzungen kommen würde, habe sich nicht bestätigt. Vielmehr seien die Mittel im Verlauf der Förderperiode gewachsen. Dass in allen Programmteilen die Gelder dennoch nicht ausreichten, sei Ausdruck des Interesses am internationalen Austausch.

Die Linke fordert in ihrem Antrag, dass das Programm Erasmus + aufgewertet wird, die Mittel deutlich aufgestockt werden und die Antragstellung erleichtert wird. Die Fraktion setzt sich zudem dafür ein, dass im Rahmen der jeweiligen Nationalen Agenturen nach geeigneten Unterstützungsmöglichkeiten gesucht wird, damit auch die durch die komplizierte Antragstellung bisher benachteiligten Zielgruppen erreicht werden. Auch soll die Sichtbarkeit der einzelnen Programmteile wieder erhöht und die Spezifika der Bildungsbereiche besser beachtet werden.

 

  LINKS  

 

8. #ErasmusDays: Ein globales Fest für Erasmus+
8. #ErasmusDays: ready, steady go! Vom 14. bis 19. Oktober 2024 finden die 8. #ErasmusDays in Europa und weltweit statt. Diese jährliche europäische Feier richtet sich an alle Geförderten und Beteiligten des Erasmus+-Programms. 2017 von der...
Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
Erasmus+ erhöht Mittel für Auslandsaufenthalte um 12 Prozent Die Hochschulen in Deutschland profitieren künftig von einer erheblich höheren Förderung durch das EU-Programm Erasmus+. Für die kommenden zwei Jahre stehen insgesamt rund 220 Millionen...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.