»Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
SVEB

Der Schweizer Bundesrat hat heute Bericht und Aktionsplan »digitale Bildung« von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann gutgeheissen. Über Investitionen bis zu 200 Millionen Franken für die Jahre 2019/2020 soll im Herbst entschieden werden. Der SVEB fordert, dass ein wesentlicher Teil der Investitionen in die Weiterbildung fliesst. Er weist auf den grossen Nachholbedarf bei Erwachsenen hin.

Die Digitalisierung stellt nicht allein eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar, sondern ist auch eine der grössten Chancen für die Schweiz, um im internationalen Wettbewerb eine herausragende Stellung zu bewahren. Dies setzt jedoch voraus, dass jene Kompetenzen, die im Zuge der Digitalisierung stärker gefordert werden, auch entsprechend vermittelt und gefördert werden.

»Ich begrüsse das Vorhaben des Bundesrats sehr. Wichtig ist nun, dass die Gelder auch richtig eingesetzt werden«, sagt Matthias Aebischer, Nationalrat und SVEB-Präsident.

Tatsächlich ist der Vorstoss von Wirtschaftsminister Schneider-Ammann im Grundsatz zu begrüssen. Der SVEB weist darauf hin, dass schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen in der Schweiz über keine oder geringe IKT-Kenntnisse verfügen. Allein dies ist untragbar in einer digitalen Gesellschaft. Den grössten Förderbedarf sieht der SVEB entsprechend bei den Erwachsenen.

Basierend auf Art. 13–16 des WeBiG können sich Bund und Kantone für eine effiziente Förderung der IKT-Grundkompetenzen einsetzen. Sie ermöglichen damit einen flächendeckenden Zugang aller Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz zur digitalen Gesellschaft.

Das Weiterbildungsgesetz sowie das Berufsbildungsgesetz wiederum stellen die Grundlage dar, damit der
Bund Anreize für Arbeitgebende schaffen kann, damit diese proaktiv in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren und sich so dem digitalen Wandel anpassen können. Dazu gehören neben IKT-Kompetenzen auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

»Viele Leute haben einen Weiterbildungsbedarf im digitalen Bereich. Holen wir sie nicht ab, verlieren sie früher oder später ihren Job«, so Matthias Aebischer.

Der SVEB als Dachverband der Weiterbildung setzt sich auch dafür ein, dass die Weiterbildungsanbieter den kommenden Herausforderungen gewachsen sind und sowohl Lerninhalte wie auch Lern- und Lehrmethoden dem digitalen Wandel folgen. Auch in diesem Zusammenhang sind konkrete Projekte und eine entsprechende Förderung notwendig.

 

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...
Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.