WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
BMAS2

Mit dem dritten Werkheft »WeiterLernen« geht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) der Frage nach Qualifikationsbedarfen und -formen für die Arbeit der Zukunft nach. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis geben in der neu erschienenen Ausgabe der Werkheft-Reihe Einblicke in aktuelle Trends und diskutieren die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für den Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft.

Im Rahmen des Dialogprozesses »Arbeiten 4.0« hat das BMAS mit der Werkheft-Reihe eine Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit geschaffen. Nachdem sich die ersten beiden Ausgaben der Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit gewidmet haben, greift das dritte Werkheft ein weiteres gesellschaftlich wichtiges Thema auf: Weiterbildung und Qualifizierung.

Die Autorinnen und Autoren nähern sich in ihren Beiträgen dem Thema »WeiterLernen« auf drei Ebenen: Zunächst geht es um das Lernen des Einzelnen, um seine Kompetenzen und die Anforderungen in unterschiedlichen Lebensphasen. Zweitens findet Lernen auf Unternehmensebene statt. So können zum Beispiel Lern- und Experimentierräume in Betrieben die Möglichkeit bieten, außerhalb des »Normalbetriebs« Innovationen und Veränderungsprozesse zu entwickeln und zu probieren. Drittens betrachten die Autorinnen und Autoren den Wissenstransfer auf gesellschaftlicher Ebene und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung bestehender Aus- und Weiterbildungsstrukturen.

Hintergrund
Die Werkhefte begleiteten den Dialogprozess Arbeiten 4.0, boten Einblick in die Diskurslage zu den Schwerpunktthemen der jeweiligen Ausgaben und bilden eine erweiterte Plattform für den fachlichen Austausch über die Zukunft der Arbeit.

 

  LINKS  

 

Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035  Menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht überflüssig, im...
Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise   Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons Learned« auf die Beine gestellt. Ziel...
Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt  *  Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer Weiterbildungsbedarf sind dominierende...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.