Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
Der Rat der Weiterbildung – KAW nimmt den 10. Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung zum Anlass einer Stellungnahme zum Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine digitale Wissensgesellschaft. In seiner Strategie »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« macht das BMBF zu Recht deutlich, dass die deutsche Bildungslandschaft zur Umsetzung digitaler Bildung eine umfassenden Handlungsstrategie für alle Bildungsbereiche benötigt. Die Maßnahmenplanung des BMBF zeigt jedoch leider, dass sich die Umsetzungsschritte des Vorhabens nahezu ausschließlich auf den schulischen Bereich beziehen.
Der Rat der Weiterbildung fordert die Bundesregierung auf, bei der angekündigten finanziellen Unterstützung für eine Erneuerung der digitalen Infrastruktur neben den Schulen auch die Weiterbildung zu berücksichtigen. In Weiterbildungseinrichtungen werden die Voraussetzungen für modernes Lernen und für die Aneignung von Informations- und Medienkompetenz geschaffen. Gerade in einer digitalen, sich immer wieder verändernden Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen unumgänglich. Damit ist die Weiterbildung in besonderem Maße angesprochen, da sie den längsten Teil des lebenslangen Lernens begleitet.
Im Einzelnen fordert der Rat der Weiterbildung:
Die Ergänzung um eine Weiterbildungscloud
Die vom BMBF geplante Schulcloud muss um eine Weiterbildungscloud ergänzt werden. In der Cloud sollten webbasierte Lernumgebungen, Werkzeuge und Lerninhalte bereitgestellt werden. Die Träger der Weiterbildung sollten bei der Konzeptionierung der Weiterbildungscloud einbezogen werden.
Digitale Infrastruktur der Weiterbildung fortentwickeln
Die Weiterbildungsträger müssen auch in die Lage versetzt werden, eine für die digitale Bildung notwendige moderne Lehr- und Lernumgebung anbieten zu können. Es bedarf eines mehrjährigen digitalen Infrastrukturprogramms. Mit dem Programm soll in Analogie zum Schulbereich die IT-Ausstattung in den Weiterbildungseinrichtungen erneuert und leistungsfähige WLAN-Netze eingerichtet werden.
Weiterbildung an den regionalen Kompetenzzentren beteiligen
Wenn es zum Aufbau und Betrieb der regionalen Kompetenzzentren kommt, müssen auch die Weiterbildungseinrichtungen beteiligt werden. Gleichzeitig sollten Doppelstrukturen mit anderen Vernetzungsprogrammen und Zentren im Bildungsbereich vermieden werden.
Allen Bürgern Zugänge ermöglichen
Zugänge zur digitalen Wissensgesellschaft müssen allen Menschen eröffnet werden. Ein mehrjähriges Förderprogramm soll allen Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere auch Bildungsbenachteiligten, Älteren, Berufsrückkehrer/-innen und Arbeitnehmern/-innen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten Zugänge zu digital gestützten Lernwelten eröffnen. Hierbei geht es sowohl um die Förderung der Informations- und Medienkompetenz als auch um die Entwicklung von zielgruppenspezifischen digitalen Lernarrangements.
Förderung eines Qualifizierungsprogramms
Damit – wie in der Strategie des BMBF aufgeführt – bis 2030 alle Lehrkräfte über digitale Kompetenzen verfügen und diese vermitteln sowie in verantwortungsbewusster Weise digitale Lernplattformen nutzen und qualitativ hochwertige digitale Bildungsangebote entwickeln können, bedarf es der Förderung eines Qualifizierungsprogramms für Trainer, Kursleitende und Bildungsmanager.
Die Weiterbildungsträger des Rates der Weiterbildung unterstützen die Bundesregierung gerne beim Aufbau einer digitalen Wissensgesellschaft.
VERWEISE
- ...