Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik

Deutscher Bundestag 2

In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in den Innenstädten Hochkunjunktur. Die in Sonntagsreden oft beschworene Bedeutung der Bildung ist in diesem Kontext oft kaum auszumachen.

Dennoch werden von vielen Akteuren der Bildungslandschaft sehr wohl Anforderungen an die kommenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Finanzierungsmöglichkeiten formuliert. Dabei steht verständlicherweise nicht immer das gesamte komplexe Gebäude der Bildungspolitik im Fokus. Es geht vielmehr um die differenzierten Bereiche der Bildung, zu denen von der Politik Antworten erwartet werden. Zumindest sollen die Bildungs-Wahlprüfsteine den Wählern eine Orientierung darüber ermöglichen, welche Themen von Relevanz sind und  - sofern die Parteien sich hierzu äußern -  welchen Stellenwert ihnen die Politik jeweils beimisst.

Die Redaktion hat hierzu verschiedene Quellen gesichtet und zusammengetragen.

HRK2 Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
DVV2 Deutscher Volkshochschul-Verband
managerSeminare managerSeminare
GEW2 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
 dgb Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Keine Bildung ohne Medien Keine Bildung ohne Medien
LMZ Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
digitalwahl digitalwahl
 Deutscher Kulturrat Deutscher Kulturrat
nfb Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
 ig metall IG Metall
SOFI2 SOFI: Arbeitsgesellschaft
O Ton Arbeitsmarkt O-Ton Arbeitsmarkt
Netzpolitik Digitale Bildung
VDI2 Bildung und Digitalisierung
DGWF2 Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium

 

Diese Übersicht wird nicht weiter aktualisiert.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …

15.04.2025

Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

03.04.2025

Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …

.
Oft gelesen...