Verband Bildungsmedien fordert höhere Bildungsausgaben

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Verband Bildungsmedien 2

Deutschland brauche keine konstanten, sondern steigende Bildungsetats. Anders könne das digital gestützte Lehren und Lernen in Schulen und Instituten der Erwachsenenbildung nicht finanziert werden. Das erklärt der Verband Bildungsmedien mit Blick auf den Bericht »Bildung und Forschung in Zahlen 2017«.

2008 hatten die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident/-innen der Länder vereinbart, bis 2015 10 % des Bruttoinlandprodukts für Bildung und Forschung aufzuwenden. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung in seiner Publikation »Bildung und Forschung in Zahlen 2017« zeigt, wurden 2015 nur 9,1 % des BIP für Bildung, Forschung und Wissenschaft aufgewendet. Das Bruttoinlandsprodukt lag 2015 bei 3.026 Milliarden Euro.

Ambitionierter Steigerungspfad

Die deutschen Bildungsmedienverlage fordern eine nachhaltige und ausgewogene Bildungsfinanzierung, die nicht länger unter dem OECD-Durchschnitt bleibt. Sie halten es darüber hinaus für denkbar, dass die Politik sich auf einen ambitionierten Steigerungspfad verpflichtet, der den Anteil der Bildungsausgaben an allen öffentlichen Ausgaben von derzeit rund zehn Prozent auf bis zu 15 Prozent anhebt.

Dies würde den wachsenden Stellenwert zum Ausdruck bringen, der Bildung beizumessen ist. Zugleich wäre sichergestellt, dass die erheblichen Ausgaben für die Entwicklung, Verbreitung und stetige Verbesserung digitaler Angebote nicht mit bestehenden Bildungsetats verrechnet, sondern durch echte Zusatzbudgets gedeckt werden.

Mehr über die politischen Forderungen der deutschen Bildungsmedienverlage erfahren Sie im Positionspapier »Finanzierung« des Verband Bildungsmedien e.V.

 

 

Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmittel für ein Bachelorstudium (ohne Lehramtsbachelor)...
Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland....
Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt leicht rückläufig bei 9,6 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen rund 370 Milliarden Euro für Bildung,...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.