Verband Bildungsmedien fordert höhere Bildungsausgaben

Verband Bildungsmedien 2

Deutschland brauche keine konstanten, sondern steigende Bildungsetats. Anders könne das digital gestützte Lehren und Lernen in Schulen und Instituten der Erwachsenenbildung nicht finanziert werden. Das erklärt der Verband Bildungsmedien mit Blick auf den Bericht »Bildung und Forschung in Zahlen 2017«.

2008 hatten die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident/-innen der Länder vereinbart, bis 2015 10 % des Bruttoinlandprodukts für Bildung und Forschung aufzuwenden. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung in seiner Publikation »Bildung und Forschung in Zahlen 2017« zeigt, wurden 2015 nur 9,1 % des BIP für Bildung, Forschung und Wissenschaft aufgewendet. Das Bruttoinlandsprodukt lag 2015 bei 3.026 Milliarden Euro.

Ambitionierter Steigerungspfad

Die deutschen Bildungsmedienverlage fordern eine nachhaltige und ausgewogene Bildungsfinanzierung, die nicht länger unter dem OECD-Durchschnitt bleibt. Sie halten es darüber hinaus für denkbar, dass die Politik sich auf einen ambitionierten Steigerungspfad verpflichtet, der den Anteil der Bildungsausgaben an allen öffentlichen Ausgaben von derzeit rund zehn Prozent auf bis zu 15 Prozent anhebt.

Dies würde den wachsenden Stellenwert zum Ausdruck bringen, der Bildung beizumessen ist. Zugleich wäre sichergestellt, dass die erheblichen Ausgaben für die Entwicklung, Verbreitung und stetige Verbesserung digitaler Angebote nicht mit bestehenden Bildungsetats verrechnet, sondern durch echte Zusatzbudgets gedeckt werden.

Mehr über die politischen Forderungen der deutschen Bildungsmedienverlage erfahren Sie im Positionspapier »Finanzierung« des Verband Bildungsmedien e.V.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.12.2024

Rund 184 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2023 auf gut 184 Milliarden Euro gestiegen. Die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland erreichten im …

24.09.2024

Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmittel für ein Bachelorstudium (ohne Lehramtsbachelor) …

02.09.2024

AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. …

19.04.2024

Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt leicht rückläufig bei 9,6 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen rund 370 Milliarden Euro für Bildung, …

.
Oft gelesen...