Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen

imc

Bildungsexperte Prof. Scheer mahnt Umdenken an - Vorratswissen nicht ausreichend 

Das Aneignen von »Vorratswissen«, wie es seit Jahrhunderten in der Schule praktiziert wird, taugt nur noch für das notwendige Grundlagenwissen und nicht mehr für unsere komplexer gewordene Welt. So revolutioniert die Digitale Transformation auch das Lernen, sagt der Bildungsexperte Prof. August-Wilhelm Scheer.

»Moderne Wissensvermittlung muss situativ, personalisiert und dynamisch-adaptiv erfolgen«, sagt Prof. Scheer. Seine aktuellen Thesen zur Zukunft des Lernens machen deutlich, wie wichtig Tools zur Erschließung des Bedarfswissens künftig sein werden. »Wissen pauken und horten gilt nicht mehr«,sagt Professor Scheer. Zwar werden in den Schulen, an Berufsschulen und Universitäten auch Techniken, soziale Fähigkeiten, Sprachen und analytische Fertigkeiten vermittelt. Diese bleiben Grundvoraussetzung für den späteren Beruf. Darüber hinaus aber sei ein Umdenken in Bezug auf das Lernen für dringend erforderlich: Was über das Grundlagenwissen hinausgeht, wird sich in den Bedarfsbereich verlagern.

Die jüngeren Generationen nutzen digitale Wissensverfügbarkeiten bereits ganz natürlich: Informationen, die man braucht, werden kurzerhand gegoogelt. Wichtig ist laut Prof. Scheer, der vor 20 Jahren mit der IMC AG auch eines der weltweit größten Unternehmen zur digitalen Bildung gründete, Ängste des Menschen durch Begeisterung zu ersetzen und Fertigkeiten zu erwerben, mit der Veränderung umzugehen. »Digitalisierung ist keine Gefahr, sondern in der Arbeitswelt eine Bereicherung und Erleichterung«, sagt der Visionär auf dem Gebiet der digitalen Bildung.

Digitale Trainings und Wissensmanagement rücken in der Konsequenz enger zusammen. Je spezieller das Fachgebiet, desto mehr liegt das Expertenwissen tatsächlich in den Unternehmen. User-generated Content erhält eine wachsende Bedeutung, schnelle Reaktionszeiten sind erforderlich. Unternehmen und ihre Content-Manager benötigen beim Digitalen Training entsprechenden Tools, die beratende Anleitung und bedarfsgerechte Aufbereitung von wertigen Content - insbesondere durch Learning Management Systeme für den Abruf von Lerninhalten. Auch der öffentliche Bildungssektor muss nach Meinung von Prof. Scheer endlich nachziehen. Universitäten könnten mit ihren Absolventen einen postgraduierten Bildungsvertrag unterschiedlicher Dauer bis hin zu lebenslang abschließen. Für praktische Übungen kommen die Absolventen auf virtuellen Plattformen zusammen.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …

21.02.2025

Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die Erklärung gibt den politischen …

20.02.2025

EPALE 2025: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und sich verändernder Anforderungen an die Arbeitskräfte hat EPALE seine thematischen Prioritäten für 2025 vorgestellt. Diese spiegeln die Prioritäten der …

.
Oft gelesen...