Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
imc

Bildungsexperte Prof. Scheer mahnt Umdenken an - Vorratswissen nicht ausreichend 

Das Aneignen von »Vorratswissen«, wie es seit Jahrhunderten in der Schule praktiziert wird, taugt nur noch für das notwendige Grundlagenwissen und nicht mehr für unsere komplexer gewordene Welt. So revolutioniert die Digitale Transformation auch das Lernen, sagt der Bildungsexperte Prof. August-Wilhelm Scheer.

»Moderne Wissensvermittlung muss situativ, personalisiert und dynamisch-adaptiv erfolgen«, sagt Prof. Scheer. Seine aktuellen Thesen zur Zukunft des Lernens machen deutlich, wie wichtig Tools zur Erschließung des Bedarfswissens künftig sein werden. »Wissen pauken und horten gilt nicht mehr«,sagt Professor Scheer. Zwar werden in den Schulen, an Berufsschulen und Universitäten auch Techniken, soziale Fähigkeiten, Sprachen und analytische Fertigkeiten vermittelt. Diese bleiben Grundvoraussetzung für den späteren Beruf. Darüber hinaus aber sei ein Umdenken in Bezug auf das Lernen für dringend erforderlich: Was über das Grundlagenwissen hinausgeht, wird sich in den Bedarfsbereich verlagern.

Die jüngeren Generationen nutzen digitale Wissensverfügbarkeiten bereits ganz natürlich: Informationen, die man braucht, werden kurzerhand gegoogelt. Wichtig ist laut Prof. Scheer, der vor 20 Jahren mit der IMC AG auch eines der weltweit größten Unternehmen zur digitalen Bildung gründete, Ängste des Menschen durch Begeisterung zu ersetzen und Fertigkeiten zu erwerben, mit der Veränderung umzugehen. »Digitalisierung ist keine Gefahr, sondern in der Arbeitswelt eine Bereicherung und Erleichterung«, sagt der Visionär auf dem Gebiet der digitalen Bildung.

Digitale Trainings und Wissensmanagement rücken in der Konsequenz enger zusammen. Je spezieller das Fachgebiet, desto mehr liegt das Expertenwissen tatsächlich in den Unternehmen. User-generated Content erhält eine wachsende Bedeutung, schnelle Reaktionszeiten sind erforderlich. Unternehmen und ihre Content-Manager benötigen beim Digitalen Training entsprechenden Tools, die beratende Anleitung und bedarfsgerechte Aufbereitung von wertigen Content - insbesondere durch Learning Management Systeme für den Abruf von Lerninhalten. Auch der öffentliche Bildungssektor muss nach Meinung von Prof. Scheer endlich nachziehen. Universitäten könnten mit ihren Absolventen einen postgraduierten Bildungsvertrag unterschiedlicher Dauer bis hin zu lebenslang abschließen. Für praktische Übungen kommen die Absolventen auf virtuellen Plattformen zusammen.

 

  LINKS  

 

ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...
Hängepartie um Digitalpakt 2.0
Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr...
Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.