Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
KMK5

OECD-Bericht bescheinigt Deutschland ein für die Zukunft gerüstetes Bildungssystem. Auch dank der beruflichen Bildung. Bildungssystem und Arbeitsmarkt in Deutschland eng aufeinander abgestimmt. Mit MINT-Bildung besonders gute Beschäftigungsaussichten. 

Deutschland belegt im internationalen Vergleich Spitzenplätze in der MINT-Bildung. Das geht aus dem OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« hervor. Demnach hat Deutschland im internationalen Vergleich sowohl die höchste Studienanfänger- als auch Absolventenquote in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Insgesamt bescheinigt die OECD Deutschland ein leistungsfähiges Bildungssystem, in dem jungen Menschen der Übergang vom Bildungssystem ins Berufsleben besonders gut glückt.

»Bildung auf einen Blick« beleuchtet in diesem Jahr die MINT-Bildung als Schwerpunktthema. In Deutschland entschieden sich 2015 demnach 40 Prozent der Anfänger im sogenannten tertiären Bildungsbereich, dazu zählen etwa Studium oder Meister- und Technikerfortbildung, für ein MINT-Fach. Im OECD-Durchschnitt waren es 27 Prozent. Und rund 35 Prozent der 25- bis 64-Jährigen mit tertiärer Bildung besitzen einen Abschluss im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich – damit steht Deutschland hier ebenfalls auf Platz eins in der OECD, wo der entsprechende Durchschnitt bei 25 Prozent liegt. Der OECD-Bericht zeigt außerdem, dass mit MINT-Bildung besonders positive Beschäftigungsaussichten verbunden sind.

»Der OECD-Bericht enthält gute Nachrichten für das Hightechland Deutschland. Zur Sicherung unserer Innovationsstärke braucht Deutschland eine ausgeprägte MINT-Kompetenz gerade auch mit Blick auf den digitalen Wandel. Die Bundesregierung hat die Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Diese Anstrengungen lohnen sich, wie die Zahlen der OECD verdeutlichen. Weiterhin müssen wir in diesem Bereich Frauen besonders fördern. Auf ihr Potenzial können und dürfen wir nicht verzichten. Insbesondere in der beruflichen Bildung müssen wir die Möglichkeiten technischer Berufe jungen Frauen näher bringen«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, die den Bericht gemeinsam mit der Präsidentin der Kultusministerkonferenz und baden-württembergischen Kultusministerin, Susanne Eisenmann sowie der OECD in Berlin vorstellte.

»Die Ausbildung junger Leute in den MINT-Fächern bildet das Fundament für den Technologiestandort Deutschland. Nicht nur die Qualität von Studiengängen im Bereich der MINT-Fächer, sondern auch das Ausbildungsniveau bei technischen Ausbildungsberufen gelten international als Aushängeschilder Deutschlands. Dies belegen die Zahlen der OECD. Die Kultusministerkonferenz will zudem die Attraktivität der beruflichen Bildung für junge Frauen und Männer sowohl in technischen, aber auch in Dienstleistungsberufen weiter stärken. Wichtig ist uns, wieder ein gesellschaftliches und individuelles Bewusstsein dafür zu verankern, dass die berufliche Bildung eine absolut gleichwertige Alternative zu einem Studium darstellt. Sie ist ein weiterer Königsweg für junge Menschen«, so Susanne Eisenmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Eisenmann hat die berufliche Bildung auch deshalb als Leitthema ihrer KMK-Präsidentschaft im Jahr 2017 gewählt.

Bildungssystem und Arbeitsmarkt sind in Deutschland laut »Bildung auf einen Blick« besonders gut aufeinander abgestimmt. Eine besondere Rolle spielt dabei die berufliche Bildung. Nach der Ausbildung wird die Mehrzahl der Auszubildenden direkt in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen – eine wesentliche Grundlage dafür, dass junge Menschen in Deutschland ein geringes Risiko haben, arbeitslos zu werden. Junge Erwachsene im Alter von 25 bis 34 Jahren mit einem Abschluss im mittleren Qualifikationsbereich haben in Deutschland die niedrigste Erwerbslosenquote im internationalen Vergleich. Sie liegt mit 4,2 Prozent weit unter dem OECD-Durchschnitt von 9,1 Prozent sowie dem EU-Durchschnitt von 10,3 Prozent. Die Beschäftigungsquote für junge Erwachsene mit einem berufsbildenden Abschluss ist in Deutschland mit 86 Prozent vergleichbar hoch wie die von Personen mit einem tertiären Abschluss mit 87 Prozent. Immer mehr junge Menschen beginnen ein Studium, eine Meister- oder eine Technikerfortbildung: Von 2005 bis 2015 ist die Anfängerquote im tertiären Bildungsbereich von 43 auf 63 Prozent gestiegen.

Bundesbildungsministerin Wanka: »Die berufliche Bildung schafft ebenso wie die akademische Bildung verlässlich individuelle Chancen und Lebensperspektiven. Für diese Möglichkeiten und den Wert einer Ausbildung müssen wir bei Jugendlichen und ihren Eltern wieder mehr werben. Die Bundesregierung wird die berufliche Bildung weiter modernisieren und an die Anforderungen anpassen, die durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt entstehen. Zudem kommt es stärker als bisher darauf an, Leistungsschwächeren den Einstieg in eine Ausbildung zu ermöglichen und Leistungsstärkeren attraktive berufliche Karrieremöglichkeiten zu bieten«.

Der Bericht bescheinigt zudem, dass im internationalen Vergleich die Einstiegsgehälter für junge Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland besonders hoch sind. Mit durchschnittlich 61.000 US-Dollar jährlich können Berufsanfänger in der Sekundarstufe I rechnen.

»Schul-, Aus- und Weiterbildung funktionieren nur mit einer ausreichend hohen Anzahl gut ausgebildeter Lehrkräfte. Nicht zuletzt mit einem entsprechenden Gehalt, das im OECD-Vergleich besonders hoch ist, wollen wir mehr Lehrerinnen und Lehrer für diesen anspruchsvollen Beruf begeistern. Wir brauchen erstklassigen Unterricht. Dazu gehört zwingend, dass wir dafür auch erstklassige Lehrer gewinnen«, so KMK-Präsidentin Eisenmann.

 

 

MINTplus in der Hochschullehre
Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre...
Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) warnt...
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.