Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Stifterverband3

Die digitale Ausstattung der Schulen und die notwendige Sanierung von Schulgebäuden sind gleichrangig anzugehen, fordern die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums 2017. In ihrem Positionspapier setzt sich die Initiative für die flächendeckende Digitalisierung der Schulen ein. Denn digitale Medien seien ein nützliches Mittel, um mehr Chancengleichheit in der Bildung zu verwirklichen.

Breitbandanbindung aller Schulen ans Internet, starkes WLAN und mobile Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler, aber auch IT-Spezialisten an den Schulen mit ausreichenden zeitlichen Ressourcen - so skizziert das Positionspapier die Voraussetzungen für digitale Bildung. Die Teilnehmenden des Deutschen Lehrerforums machen sich dafür stark, digitales Lernen in sämtlichen Schulformen und in allen Altersgruppen zu etablieren.

Doch Digitalisierung geht weit über technische Ausstattung und personelle Kapazitäten hinaus: »Das Potenzial des Unterrichts mit digitalen Medien wird dann ausgeschöpft, wenn die Schülerinnen und Schüler nicht nur konsumieren, sondern mit ihnen arbeiten und so einen kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien lernen«, formuliert Sabine Brieske, Leiterin der Liebigschule Frankfurt am Main, das Bildungsziel. Sie hat beim Deutschen Lehrerforum an dem Positionspapier federführend mitgearbeitet.

Digitale Medien seien auch wichtig, um Bildungsunterschiede aufgrund von Herkunft und dem sozialen Status zu überwinden - in Deutschland immer noch ein schwerwiegendes Problem. Häufig müssen Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien oder mit Migrationsgeschichte in der Schule gegenüber Akademikerkindern aufholen. Die sich durch digitale Medien eröffnende, stärkere individuelle Förderung bietet da einen vielversprechenden Ansatz. »Die Digitalisierung des Unterrichts muss so umgesetzt werden, dass allen Schülerinnen und Schülern, ungeachtet ihres sozio-ökonomischen Hintergrunds, die gleichen Chancen und Möglichkeiten auf Bildung und Teilhabe eröffnet werden«, heißt es in dem Papier.

Noch ein weiterer Aspekt ist den Lehrkräften wichtig: »Bildung mit digitalen Medien ist Teil der ethischen Bildung - und umgekehrt«, erklärt Gunilla Neukirchen, die die Berliner Beethoven-Schule leitet und sich ebenfalls im Lehrerforum engagiert. Schulen bräuchten Grundwerte und Normen als Basis für die digitale Bildung und die Erziehung zu verantwortungsvoller Mediennutzung. Darum fordert das Deutsche Lehrerforum einen »Verhaltenskodex« für die Arbeit mit digitalen Medien.

Auch das Lehramtsstudium müsse sich, so das Deutsche Lehrerforum, auf das Zukunftsthema Digitalisierung stärker einstellen, es müsse »an der Hochschule erlebbar werden«, heißt es in dem Positionspapier, damit angehende Lehrkräfte darin geschult werden, digitales Lernen und Lehren in der Praxis einzusetzen. »Die Lehrerbildung sollte digitales Lehren und Lernen in der Schule zu einem Gegenstand der Forschung machen«.

Hintergrund
Das Deutsche Lehrerforum ist eine unabhängige, 2015 geschaffene Initiative für engagierte Lehrkräfte aller Schulformen. Es fördert den bundesweiten Austausch und die Vernetzung, trägt zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements bei und positioniert ihre Anliegen gegenüber der Politik, Lehrerbildung und Öffentlichkeit. Das Deutsche Lehrerforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Schöpflin Stiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung

 

  LINKS  

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...
HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.