Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Saarland 4

Saarlands Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ruft die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land dazu auf, in die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren: »Digitalisierung verändert Prozesse, Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen müssen sich dieser Tatsache stellen und Veränderungsprozesse anstoßen. Dazu gehört auch die entsprechende Weiterbildung der Mitarbeiter und Führungskräfte. Je besser die Qualifikation der Beschäftigten in einem Unternehmen ist, umso schneller gelingt es, auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt entscheidend vom Know-how der Beschäftigten ab«.

Das sagte die Ministerin am Montag, 11. Dezember, bei der Fachveranstaltung »Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel«. Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen in die Luminanz am Euro-Bahnhof, um sich über Veränderungen, Handlungsfelder und Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel zu informieren.

Im Fokus der Veranstaltung stand der Impulsvortrag von Prof. Dr. Gunter Dueck. Unter dem Titel »Digitaler Umbruch in den KMU« referierte der Mathematiker und Schriftsteller über die zahlreichen Veränderungsprozesse, die im Zuge der Digitalisierung schließlich alle Bereiche eines Unternehmens erfassen. Auch Praxisbeispiele standen auf dem Programm. Welche Tätigkeitsfelder werden künftig wegfallen und wo entstehen neue Aufgaben? Wie kann die Belegschaft bestmöglich an die Veränderungen am Arbeitsplatz herangeführt werden? Drei saarländische Unternehmen berichteten von ihren Erfahrungen mit Umstrukturierungen und erläuterten Lösungsstrategien.

Wichtigstes Anliegen sei es, »zu sensibilisieren und über die Möglichkeiten zu informieren«, so Anke Rehlinger weiter. »Die kleinen und mittleren Unternehmen sind der Motor des digitalen Wandels. Wenn es im Betrieb nicht funktioniert, dann auch nicht in der Wirtschaft. Deshalb müssen wir gezielt Hilfestellung anbieten und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten«.

Dieser zentralen Aufgabe widmet sich auch die im Wirtschafsministerium neu geschaffene Abteilung »Energie-, Industrie- und Dienstleistungspolitik«. Hier ist beispielsweise die neue »Netzwerkstelle Digitalisierung« (DiNet) angesiedelt. Sie berät kleine und mittlere Unternehmen rund um das Thema Digitalisierung und hat den Auftrag, ein regionales Netzwerk zu organisieren. Das neue Förderprogramm »Digital-Starter Saar« soll saarländische Betriebe ab Frühjahr 2018 gezielt bei der Digitalisierung von Produktions- oder Geschäftsprozessen unterstützen.

In Sachen Weiterbildung können die saarländischen KMU durch das Förderprogramm »Kompetenz durch Weiterbildung« (KdW) finanzielle Unterstützung für die fachliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten. Auch die Weiterbildungsberatung WBB hat die Qualifizierung der Belegschaft im Blick. Berater geben Empfehlungen und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten oder bei der Beantragung von Fördermitteln.

 

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.