Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel

Saarland 4

Saarlands Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ruft die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land dazu auf, in die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu investieren: »Digitalisierung verändert Prozesse, Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen müssen sich dieser Tatsache stellen und Veränderungsprozesse anstoßen. Dazu gehört auch die entsprechende Weiterbildung der Mitarbeiter und Führungskräfte. Je besser die Qualifikation der Beschäftigten in einem Unternehmen ist, umso schneller gelingt es, auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt entscheidend vom Know-how der Beschäftigten ab«.

Das sagte die Ministerin am Montag, 11. Dezember, bei der Fachveranstaltung »Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel«. Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen in die Luminanz am Euro-Bahnhof, um sich über Veränderungen, Handlungsfelder und Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel zu informieren.

Im Fokus der Veranstaltung stand der Impulsvortrag von Prof. Dr. Gunter Dueck. Unter dem Titel »Digitaler Umbruch in den KMU« referierte der Mathematiker und Schriftsteller über die zahlreichen Veränderungsprozesse, die im Zuge der Digitalisierung schließlich alle Bereiche eines Unternehmens erfassen. Auch Praxisbeispiele standen auf dem Programm. Welche Tätigkeitsfelder werden künftig wegfallen und wo entstehen neue Aufgaben? Wie kann die Belegschaft bestmöglich an die Veränderungen am Arbeitsplatz herangeführt werden? Drei saarländische Unternehmen berichteten von ihren Erfahrungen mit Umstrukturierungen und erläuterten Lösungsstrategien.

Wichtigstes Anliegen sei es, »zu sensibilisieren und über die Möglichkeiten zu informieren«, so Anke Rehlinger weiter. »Die kleinen und mittleren Unternehmen sind der Motor des digitalen Wandels. Wenn es im Betrieb nicht funktioniert, dann auch nicht in der Wirtschaft. Deshalb müssen wir gezielt Hilfestellung anbieten und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten«.

Dieser zentralen Aufgabe widmet sich auch die im Wirtschafsministerium neu geschaffene Abteilung »Energie-, Industrie- und Dienstleistungspolitik«. Hier ist beispielsweise die neue »Netzwerkstelle Digitalisierung« (DiNet) angesiedelt. Sie berät kleine und mittlere Unternehmen rund um das Thema Digitalisierung und hat den Auftrag, ein regionales Netzwerk zu organisieren. Das neue Förderprogramm »Digital-Starter Saar« soll saarländische Betriebe ab Frühjahr 2018 gezielt bei der Digitalisierung von Produktions- oder Geschäftsprozessen unterstützen.

In Sachen Weiterbildung können die saarländischen KMU durch das Förderprogramm »Kompetenz durch Weiterbildung« (KdW) finanzielle Unterstützung für die fachliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten. Auch die Weiterbildungsberatung WBB hat die Qualifizierung der Belegschaft im Blick. Berater geben Empfehlungen und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten oder bei der Beantragung von Fördermitteln.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

.
Oft gelesen...