Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Stifterverband2

Trendmonitor Weiterbildung: Hohes Potenzial für Hochschulen als Anbieter von Weiterbildung  

Hochschulen werden als Anbieter von betrieblicher Weiterbildung immer attraktiver. Das ist die Kernaussage der Studie »Trendmonitor Weiterbildung«, die in Kooperation vom Stifterverband, der HHL Leipzig Graduate School of Management und dem E-Learning-Anbieter Lecturio initiiert wurde. Für die Studie wurden im ersten Halbjahr 2017 Manager von 245 Unternehmen und 184 Hochschulen befragt.

Demnach bieten 48 Prozent der Hochschulen betriebliche Weiterbildung an. Das ist rund die Hälfte der Hochschulen in Deutschland. Drei Viertel der Universitäten und Fachhochschulen erwarten bei der betrieblichen Weiterbildung in der Zukunft einen wachsenden Markt.

Aktuell würden 23 Prozent der befragten 245 Unternehmen bei ähnlichen Angeboten eine Hochschule bevorzugen und keinen privaten Anbieter wählen. Lediglich 15 Prozent der Firmen sehen das anders und würden sich für einen privaten Anbieter entscheiden. Ein Großteil der Studienteilnehmer aus der Wirtschaft zeigt dagegen keine eindeutige Präferenz.

Kooperationen zwischen Hochschulen als Anbieter und den Unternehmen auf der Nachfrageseite bieten eine große Chance für beide Seiten. Diese wird aber noch nicht ausgeschöpft. Zu wenig Personal und begrenzte Startfinanzierung werden mit Abstand als größte Hindernisse für Weiterbildungskooperationen angegeben.

Die Expertise zeige, dass die betriebliche Weiterbildung in Deutschland noch nicht alle Chancen nutzt, sagt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. Dies betreffe sowohl die technologischen Möglichkeiten wie auch die Bedürfnisse in der Arbeitswelt von morgen – etwa Industrie 4.0. »Die Arbeitswelt ändert sich drastisch, ebenso Bildungsprozesse. Die betriebliche Weiterbildung muss darauf reagieren«, so Meyer-Guckel.

Neue Technologien kommen in der betrieblichen Weiterbildung bisher nur selten zum Einsatz: So liegt der E-Learning-Anteil bei der Mehrheit der Betriebe unter zehn Prozent. Durch den digitalen Wandel verändern sich vor allem die Anforderungen an Arbeitnehmer deutlich. Bisher nehmen das aber nur eine Minderheit der befragten Unternehmen zum Gegenstand der betrieblichen Weiterbildung auf.

Manfred Kirchgeorg von der HHL Leipzig Graduate School of Management betont: »Fakt ist: Der fundamentale Wandel ganzer Branchen erhebt lebenslange Weiterbildung zukünftig zum Erfolgsprinzip. Erstmals ermöglicht der Trendmonitor hierzu einen integrierten Blick auf die Nachfrager- und Angebotsseite«.

Stefan Wisbauer, Geschäftsführer bei Lecturio, sagt: »Der Trendmonitor hilft uns als E-Learning Anbieter, die Bedürfnisse und Probleme von Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Weiterbildungsstrategie besser zu verstehen. So können wir unsere E-Learning-Lösungen optimal darauf abstimmen«.

  VERWEISE  

Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbaut und ihre Berufschancen verbessert....
Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen der österreichischen Unternehmen und...
Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ddn hervor. Rund 37,5 Prozent streben sogar...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung

    Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. Danach konnten...

 

 

.