Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren

(Geschätzte Lesezeit: 3 - 5 Minuten)
Hasso Plattner Institut

Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden zukünftig miteinander kooperieren.

Dies gaben der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne, die Leiterin der Arbeitsgruppe »Digitaler Wandel« im Bundesministerium für Bildung und Forschung Melanie Rüther, der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts Prof. Dr. Christoph Meinel sowie der Geschäftsführer der niedersächsischen Landesinitiative n-21 Michael Sternberg am gestrigen Dienstag auf der Bildungsmesse didacta bekannt.

Durch die Kooperation wird es zukünftig möglich, Synergieeffekte in der Weiterentwicklung zu nutzen, Doppelprogrammierungen zu vermeiden, Erfahrungen auszutauschen und grundsätzliche Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten. Hiervon profitieren beide Seiten. Insbesondere bietet sich die Chance, durch die Anbindung der niedersächsischen Projektschulen bereits während der Erprobungsphase eine Plattform zu entwickeln und im realen Unterrichtsbetrieb zu testen, die im Anschluss langfristig bundesweit und länderspezifisch effizient eingesetzt werden kann.

Für die Bundesebene begrüßt Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka die heutige Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung: »Smartphones, Tablets und digitale Medien sind heute praktische Alltagswerkzeuge für fast alle Jugendlichen. Die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts soll solche Werkzeuge auch für den Unterricht nutzbar machen. Für die Schul-Cloud wird entwickelt, was Lehrkräfte und die Schüler als Wünsche für den Unterricht und das Lernen zu Hause formulieren. Durch die Mitwirkung der Schulen entsteht eine stabile Infrastruktur aus der Praxis für die Praxis. Mit den Pilotschulen aus Niedersachsen sind jetzt alle Schulformen vertreten«.

Im Projekt der Niedersächsischen Bildungscloud arbeiten 43 Schulen sämtlicher Schulformen mit ihren Schulträgern sowie zwei Studienseminare zusammen. Darunter sind Schulen aus urbanen Zentren ebenso wie Schulen aus ländlichen Regionen. »Mit der Niedersächsischen Bildungscloud und der Schul-Cloud bündeln zwei starke Player ihre Expertise auf dem Weg in das digitale Klassenzimmer. Beide verfolgen ein gemeinsames Ziel: Schülerinnen und Schüler sollen im digitalen Klassenzimmer der Zukunft mittels mobiler Endgeräte miteinander kommunizieren, Unterrichtsmaterialien austauschen oder gemeinsam an Projekten arbeiten können - und dies auch schulübergreifend und schulformübergreifend. Wir entwickeln eine Lernplattform, die alle Anforderungen des Datenschutzes erfüllt und setzen Standards für eine moderne und zukunftsfähige Schul-IT«, sagte der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne, der mit Melanie Rüther, Prof. Dr. Christoph Meinel und Michael Sternberg auf der didacta die K ooperation symbolisch durch das Herstellen der Steckerverbindung zwischen den beiden Systemen und das gemeinsame Drücken des »Roten Knopfes« besiegelte.

Das Hasso-Plattner-Institut entwickelt die Schul-Cloud zusammen mit den Gymnasien des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. Diese formulieren aus der Schulpraxis heraus ihre Anforderungen an das Projekt. HPI-Institutsdirektor Professor Christoph Meinel: »Mit der Schul-Cloud entwickeln wir eine moderne IT-Infrastruktur, über die Lehr- und Lerninhalte sehr einfach von überall abgerufen und im Unterricht eingesetzt werden können. Gemeinsam mit n-21 werden wir die Vorteile der Schul-Cloud für ein Bundesland aufzeigen, gleichzeitig haben alle teilnehmenden Schulen die Möglichkeit, sich in der Entwicklungsphase aktiv einzubringen«.

Michael Sternberg, Geschäftsführer der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V. ergänzt: »Durch die Kooperation der Niedersächsischen Bildungscloud mit der Schul-Cloud erwarten wir uns große Synergieeffekte und wichtige Impulse für die anwendungsorientierte Gestaltung von Bildung in einer digitalisierten Welt. Unser Ziel und unser Auftrag ist es, eine virtuelle Plattform für den Einsatz im Unterricht an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen zu schaffen, die den pädagogischen Anforderungen gerecht wird. Die Niedersächsische Bildungscloud ist dabei anschlussfähig für die bislang bereits an den Schulen genutzten Systeme. Sie honoriert so das wertvolle Engagement der Schulen und baut auf ihren Erfahrungen auf«.


Über die Schul-Cloud

Die Schul-Cloud wird durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis entwickelt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Lernen mit digitalen Inhalten soll in der Schule und zu Hause so unkompliziert wie möglich werden. Die Entwicklungsziele der Schul-Cloud werden aus der Unterrichtspraxis heraus formuliert. Bundesweit arbeiten derzeit 27 ausgewählte MINT-EC-Schulen im Rahmen eines Pilotprojekts mit der Schul-Cloud. Ab dem nächsten Jahr sollen stufenweise bis 2021 alle rund 300 Schulen des MINT-EC-Netzwerks an die Schul-Cloud angeschlossen werden. Nach Ende der Entwicklungsphase der Schul-Cloud soll ein zuverlässiges und für den Unterricht in allen Fächern leicht anpassbares digitales Werkzeug zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter:


Über die Niedersächsische Bildungscloud (NBC)

Mit der Niedersächsischen Bildungscloud entsteht ein großes virtuelles Klassenzimmer in Form einer kollaborativen Lernplattform. An der Pilotphase des Projekts, die von 2017 bis Ende Januar 2020 durchgeführt wird, beteiligen sich insgesamt 43 Projektschulen und Projektfollowerschulen aller Schulformen sowie zwei Studienseminare. Die Pilotphase wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Der Projektvorschlag von n-21 zur Entwicklung einer Niedersächsischen Bildungscloud orientiert sich an den zentralen Zielsetzungen des Landeskonzeptes »Medienkompetenz in Niedersachsen - Ziellinie 2020«, das unter anderem die

  • verbindliche Entwicklung von schulischen Medienkonzepten, die wiederum Bestandteile der Schulentwicklung aller Schulen werden;
  • Bereitstellung digitaler Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler;
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Hardwareausstattung / IT-Infrastruktur an Schulen sowie für deren Vernetzung und Wartung vor dem Hintergrund einer Orientierung auf schülereigene digitale Endgeräte (Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Konzept);
  • Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen mit persönlichen, eltern-/nutzerfinanzierten digitalen Endgeräten;
  • flächendeckende Einführung von digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen für alle Schülerinnen und Schüler vorsieht.

  

 

 

 

Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
Wer digital lernt, ist schnell abgelenkt, denn die verwendeten Geräte bieten viele Möglichkeiten, sich die Zeit anderweitig zu vertreiben. Inzwischen existiert eine große Anzahl von Software-Anwendungen, die helfen sollen, bei der Sache zu bleiben...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht....
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.