VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor

vhs.cloud

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer bewertet dies als Meilenstein auf dem Weg in eine digitale Volkshochschullandschaft: »Die vhs.cloud ist der richtige Schritt, damit die Volkshochschule auch im digitalen Zeitalter das bleibt, was sie heute ist, nämlich der große Weiterbildungsanbieter in Deutschland.«

Den bundesweit rund 900 Volkshochschulen und ihren Verbänden bietet die vhs.cloud eine Online-Plattform für Vernetzung, Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration. Volkshochschulen können die geschützte Umgebung beispielsweise für digitale Lernangebote nutzen und so ihr Kursprogramm ergänzen und erweitern. Neue digitale Lernformate werden aktuell von zahlreichen Volkshochschulen in mehr als 30 regionalen Verbünden, so genannten DigiCircles, entwickelt. Durch einen Zugang per Webbrowser im responsiven Design oder per App liefert die vhs.cloud alle Voraussetzungen für eine medien- und ortsunabhängige Nutzung.

»Die vhs.cloud ist das Herzstück einer zeitgemäßen Infrastruktur für digitales Lernen in der Weiterbildung«, sagt DVV-Direktor Ulrich Aengenvoort. »Volkshochschulen wollen damit einer digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken und digitale Teilhabe für alle ermöglichen, insbesondere für jene, die keine Digital Natives sind, also Ältere, aber auch Berufsrückkehrer, Erwerbslose oder Menschen mit Grundbildungsbedarf«.

Die vhs.cloud entstand im Rahmen des Projekts »Erweiterte Lernwelten«, das seit 2015 unter der Regie des DVV die digitale Strategie und Innovation der Volkshochschulen und der Landesverbände vorantreibt. Ziel ist es, digital gestützte Bildungsformate für alle Programmbereiche der Volkshochschulen zu entwickeln und dort nachhaltig zu verankern. »Wir sind stolz, mit der vhs.cloud ein Leuchtturmprojekt geschaffen zu haben, das die digitale Weiterbildung flächendeckend befördert«, so Verbandsdirektor Aengenvoort abschließend.

  

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.12.2024

Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, rund 430.000 Teilnehmende an Maßnahmen der …

27.05.2024

Die Volkshochschulstatistik ist eine jährliche Erhebung, die Daten über die deutschen Volkshochschulen (VHS) sammelt. Diese Erhebung, die vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für …

27.05.2024

Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden …

24.05.2024

Grundlage der Erhebung zur Volkshochschul-Statistik bildet eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung– Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Alle …

.
Oft gelesen...