Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Statistik Austria

Schulungsdauer und Weiterbildungsausausgaben sind rückläufig  

Der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen ist in Österreich mit 88,1% weiterhin sehr hoch.

Das zeigt eine in Österreich von Statistik Austria durchgeführte europaweite Erhebung über betriebliche Weiterbildungsaktivitäten für das Jahr 2015. Verglichen mit dem Jahr 2010 entspricht das einem Anstieg um 1 Prozentpunkt. Österreich konnte damit im EU-Vergleich seinen Platz im Spitzenfeld der weiterbildungsaktiven Länder halten.

Im Vergleich zu 2010 stieg die Teilnahmequote von Personen an Weiterbildungskursen deutlich (von 33,2% auf 45,4% aller Beschäftigten im Jahr 2015), jedoch sanken die durchschnittliche Dauer der Kursteilnahme (von 30,0 auf 22,7 Stunden) sowie die Ausgaben pro teilnehmender Person (von 2.037 auf 1.365 Euro) merklich.


88,1% der österreichischen Unternehmen sind weiterbildungsaktiv

Im Jahr 2015 unterstützten 88,1% der österreichischen Unternehmen ab zehn Beschäftigten die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 81,6% der Unternehmen ermöglichten die Teilnahme an Weiterbildungskursen. Gegenüber 2010 bedeutet das eine Zunahme um rund 9 Prozentpunkte und gegenüber 2005 eine Steigerung um rund 14 Prozentpunkte. Vor allem bei Kleinunternehmen (10 bis 49 Beschäftigte) war ein deutlicher Anstieg festzustellen (2005: 63,3%, 2010: 68,8%, 2015: 79,1%).

Daneben gaben 79,5% der Unternehmen an, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern andere Formen betrieblicher Weiterbildung zu ermöglichen, etwa die Teilnahme an Tagungen, Konferenzen, Workshops und Fachmessen, Einzelschulungen am Arbeitsplatz oder die Teilnahme an Lern- und Qualitätszirkeln.


Anstieg der Teilnahmequote von Personen an Weiterbildungskursen von 33,2% auf 45,4% bei gleichzeitig kürzeren Schulungsdauern

Fast die Hälfte der Beschäftigten (45,4%) hat 2015 an betrieblichen Weiterbildungskursen teilgenommen; die Kursteilnahmequote lag damit deutlich höher als 2010 oder 2005. Im Hinblick auf die Unternehmensgröße stieg die Teilnahmequote generell, am deutlichsten bei den Großunternehmen (250 und mehr Beschäftigte): Hier gab es einen Anstieg von 38,2% auf 54,9%.

Die Schulungsdauer verringerte sich im Zeitvergleich allerdings markant. Eine teilnehmende Person verbrachte 2015 durchschnittlich 22,7 Stunden bezahlter Arbeitszeit in Weiterbildungskursen, im Durchschnitt rund sieben Stunden weniger als 2010 und rund vier Stunden weniger als im Jahr 2005.


Ausgaben für Weiterbildungskurse je teilnehmender Person rückläufig: von 2.037 Euro auf 1.365 Euro

Die Gesamtausgaben für Weiterbildungskurse beliefen sich im Jahr 2015 auf 1.365 Euro je teilnehmender Person, was gegenüber 2010 einen Rückgang um nahezu 700 Euro pro Teilnehmerin und Teilnehmer darstellt und nominell sogar unter dem Wert des Jahres 2005 liegt (1.669 Euro). Diese Entwicklung ist vor allem auf einen Rückgang der Ausgaben in Großunternehmen (250 und mehr Beschäftigte) von 2.212 Euro auf 1.348 Euro pro teilnehmender Person zurückzuführen.

    

  LINKS  

  •  ...

 

Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
Studie zeigt: 62 Prozent bilden sich weiter Im Jahr 2022 haben 62 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Baden-Württemberg an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen. Dazu zählen Kurse und Lehrgänge, die meist berufsbegleitend...
Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
Der Adult Education Survey zeigt: Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist rückläufig. Der jüngste Adult Education Survey (AES) beleuchtet die Weiterbildungslandschaft in Deutschland für das Jahr 2022 und zeigt aufschlussreiche Trends auf...
In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt weniger häufig genutzt. Im Jahr 2022...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.