WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen

WBS Gruppe

Kaufmännische Fortbildungen sind bundesweit am beliebtesten  

Bremer buchen die meisten Fortbildungen. Mit 68 Fortbildungs-Teilnehmer pro 100.000 Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit der höchsten Quote an beruflichen Fort- und Weiterbildungsteilnehmern.

Das ergab eine Analyse des größten privaten Bildungsträgers Deutschlands, der WBS Gruppe. Für die Untersuchung wertete die WBS Gruppe Fortbildungskurse mit insgesamt mehr als 18.000 Teilnehmern in 23 verschiedene Branchen des Jahres 2017 aus und ermittelte die beliebtesten beruflichen Weiterbildungen der Bundesrepublik.

Auf Bremen folgt Mecklenburg-Vorpommern mit 58 Fortbildungs-Teilnehmern pro 100.000 Einwohnern. Auch die Sachsen scheinen großen Wert auf Zusatzqualifikationen zu legen: 50 von 100.000 Einwohnern buchten 2017 eine Weiterbildung.

In Niedersachsen scheint der Bedarf an beruflichen Weiterbildungen hingegen geringer zu sein. Mit nur 10 Teilnehmern pro 100.000 Einwohnern wurden in dem zweitgrößten Bundesland die wenigsten Kurse gebucht.

Kaufmännische Weiterbildungen und Human Resources bundesweit am beliebtesten

Die beliebtesten Weiterbildungen des letzten Jahres waren kaufmännische Kurse. Insgesamt wurde der Bereich »Kaufmännisches, Wirtschaft und Verwaltung« bundesweit von 3.538 Teilnehmern gebucht, wobei in Mecklenburg-Vorpommern anteilig mit 15 von 100.000 Einwohnern die meisten eine Weiterbildung in diesem Bereich absolvierten.

Personal und Management (Human Resources) war mit 1.552 Teilnehmern bundesweit der zweitbeliebteste Themenbereich. Insgesamt scheinen die Bremer besonders am Personalwesen interessiert zu sein: 67 von 100.000 Einwohnern Bremens nahmen an einer Weiterbildung im Bereich HR teil.

Die drittbeliebteste Fortbildung der Deutschen liegt im Themenbereich der Automatisierungstechnik. Alles in allem bildeten sich im letzten Jahr 1.170 Einwohner in diesem Bereich weiter. Am häufigsten buchten Bremer (6 von 100.000 Einwohnern) die Weiterbildung, die ein Maschinenbau und Elektrotechnik übergreifendes Teilgebiet der Ingenieurswissenschaften ist.

Die durchschnittliche Dauer einer Weiterbildung beträgt 182 Tage

Im bundesweiten Durchschnitt dauerte eine Weiterbildung etwa ein halbes Jahr. Die längsten Kurse buchten dabei die Sachsen-Anhaltiner. Sie benötigen für ihre Kurse im Durchschnitt 251 Tage. Auch die Brandenburger drückten deutlich länger die Schulbank. In durchschnittlich 226 Tagen absolvieren Sie einen Kurs. In Mecklenburg-Vorpommern werden nicht nur die meisten Fortbildungen gebucht, sondern auch die drittlängsten: 217 Tage arbeiteten die Teilnehmer hier im Durchschnitt an den Zusatzqualifikationen.

Am schnellsten erreichten Einwohner aus Rheinland-Pfalz ihr Bildungsziel. Nur 116 Tage dauerte hier eine Weiterbildung. Darauf folgten Baden-Württemberg mit 133 Tagen und das Saarland mit 143 Tagen.

    

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.01.2025

Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and …

28.05.2024

Studie zeigt: 62 Prozent bilden sich weiter Im Jahr 2022 haben 62 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Baden-Württemberg an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen. Dazu zählen Kurse und Lehrgänge, die meist berufsbegleitend …

29.04.2024

Der Adult Education Survey zeigt: Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist rückläufig. Der jüngste Adult Education Survey (AES) beleuchtet die Weiterbildungslandschaft in Deutschland für das Jahr 2022 und zeigt aufschlussreiche Trends auf …

28.04.2024

Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES)  Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem AES 2022 deutet sich demnach eine erneute …

.
Oft gelesen...