Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
BMBF3

»Lassen Sie uns gemeinsam die Arbeitswelten der Zukunft gestalten«, sagt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek auf der re:publica 18 in Berlin. Ihre zentrale Botschaft: »Wenn wir es richtig machen, dann ist Vollbeschäftigung machbar«    

Der digitale Wandel wird die Arbeitswelt rasant verändern: Neue Berufsbilder werden entstehen – andere werden verschwinden. Damit der Wandel gelingt, wird es auf ein gutes Zusammenspiel von Mensch und Maschine ankommen. Auf der Subkonferenz »We can WORK it out«, Teil der re:publica 18 in Berlin und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, drehte sich alles um die Digitalisierung, Automatisierung und die Arbeitswelten der Zukunft – das Thema des diesjährigen Wissenschaftsjahres. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek eröffnete die Subkonferenz und warb dafür, die künftigen Arbeitswelten aktiv zu gestalten.

Immer wieder bestimmen negative Schlagzeilen die mediale Berichterstattung über die Zukunft der Arbeit. Dabei geht uns auch im Zeitalter der Digitalisierung die Arbeit nicht aus. Gerade im vergangenen Jahr haben wir wieder einen Höchststand an Beschäftigung erreicht. »Und auch der Blick in die Zukunft stimmt uns positiv«, so die Ministerin. Nach einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung ist die Bilanz am Arbeitsmarkt ausgeglichen. Karliczek: »Bis zum Jahr 2025 entstehen demnach ungefähr genauso viele Arbeitsplätze wie andererseits welche wegfallen«.

Das setze die Anstrengung eines jeden Einzelnen voraus. Aber auch die Politik sei gefragt, die Aus- und Weiterbildung an die Geschwindigkeit des modernen Arbeitens anzupassen: »Wir sollten immer bereit sein, unkonventionelle Wege zu gehen: frei, kreativ, mutig zu denken und flexibel zu bleiben. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin«, sagte Karliczek. »Schon jetzt erleben wir, dass die Zahl der Arbeitsplätze steigt. Wenn wir es richtig machen, dann ist Vollbeschäftigung machbar«.

Die Digitalisierung bietet viele Chancen: Maschinen können den Menschen langweilige oder mühsame Arbeit abnehmen. Jedoch müsse über ethische Grenzen in der Mensch-Maschine-Interaktion ernsthaft nachgedacht und diskutiert werden, so die Bundesbildungsministerin. Deswegen sei es ihr auch ein Anliegen, Wissenschaft einfacher zugänglich zu machen: »Die neuen Entwicklungen müssen von den Menschen verstanden und geschätzt werden. Nur dann werden die Bürgerinnen und Bürger bereit sein, den Weg mitzugehen und die Herausforderungen anzunehmen«.

   

  LINKS  

  •  ...

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...
Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.