Investitionen in Bildung steigen

Deutscher Bundestag 2

Die Bundesregierung hat 2016 insgesamt 869 Millionen Euro für den Bereich Bildung in Entwicklungsländern ausgegeben, davon 181 Millionen Euro für die Förderung von Grundbildung, 226 Millionen Euro für Sekundarbildung - darunter berufliche Bildung - und 213 Millionen Euro für Bildung oberhalb der Sekundarsstufe.

Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Insgesamt sind ihr zufolge die Entwicklungsausgaben der Bundesregierung für den Gesamtbereich Bildung in den vergangenen Jahren gestiegen - von 1,29 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 1,78 Milliarden in 2016.

Die Bundesregierung verweist auf den Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode, in dem Bildung eine zentrale Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit eingeräumt werde. »Bildung soll entlang der gesamten Bildungskette gefördert und die Zusammenarbeit in diesem Bereich in allen Partnerländern ausgebaut werden«, betont sie. Grundbildung sei dabei ein wichtiges Fundament. »Die gezielte Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen durch eine qualitativ gute, frei zugängliche und inklusive Grundbildung trägt dazu bei, deren Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben zu stärken«, schreibt sie in der Antwort.

Nach Ansicht der Fragesteller vernachlässigt die Bundesregierung mit ihrem Fokus auf beruflicher Bildung jedoch den Bereich der Grundbildung - und damit Bevölkerungsgruppen, »die im besonderen Maß vom Zugang zu Bildung und ihrem erfolgreichen Abschluss ausgeschlossen bleiben«. Dazu gehörten vor allem Mädchen, Kinder mit Behinderungen oder Kinder in abgelegenen ländlichen Gebieten.

    

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …

15.04.2025

Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

03.04.2025

Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …

.
Oft gelesen...