Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
VHS2

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg zum Thema »Externe und interne Kooperation« hat am 5. und 6. Juli in Freiburg stattgefunden. Zwei weitere zentrale Themen waren die »Eisenmannsche Zusage« der Kultusministerin, die Landesförderung der Allgemeinen Weiterbildung auf den Bundesschnitt anzuheben, und die soeben erschienene Leistungsbilanz der Volkshochschulen.

Der Vorsitzende des Volkshochschulverbandes, der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn, erläuterte das diesjährige Leitthema, wie es in der »Freiburger Erklärung« zum Ausdruck kommt. »Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks darf gerade in heutigen Zeiten von fake news und angesichts der gegebenen Gefahr systematischer Meinungssteuerung nicht unterschätzt werden. Wir brauchen verlässliche, unparteiische und seriöse Informationsquellen, um uns möglichst objektive Meinungen bilden zu können. Wir brauchen Medien, die uns nicht beeinflussen, sondern informieren und orientieren wollen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk tut genau dies. Als Volkshochschulverband haben wir uns deshalb entschlossen, diese für die Demokratie eminent wichtige Institution zu unterstützen. Wir sehen uns dabei in einer engen Partnerschaft, denn auch die Volkshochschulen wollen mit ihrem Bildungsanspruch zu einer Stabilisierung der Demokratie und des Rechtsstaats beitragen, der immer häufiger angefeindet wird«.

Rechtzeitig zur Mitgliederversammlung stellte sich die Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann in einem Interview mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg hinter die im Weiterbildungspakt festgeschriebenen Aufgaben und Ziele, einschließlich der Finanzausstattung in Höhe des Bundesschnitts der Volkshochschulen. Um die zu diesem Bundesschnitt fehlenden rund 5 Millionen Euro jährlich »zu gewährleisten, werde ich mich dafür einsetzen, dass die Erhöhung der Grundförderung im Haushaltsjahr 2020/2021 eingeplant wird«.
»Auf diese Zusage vertrauen wir. Wir wissen, dass auf »Eisenmannsche Zusagen« Verlass ist«, sagte der Direktor des Volkshochschulverbandes Dr. Hermann Huba.

Ebenfalls aktuell zur Tagung erschien die Leistungsbilanz 2017 der Volkshochschulen. Das Unterrichtsvolumen der 170 Einrichtungen ist erneut gestiegen und erreicht ein neues Allzeithoch, nämlich über 3,2 Millionen Unterrichtsstunden. Das sind nochmals knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Teilnehmenden nähert sich nach einem Anstieg um 2,5 Prozent der Rekordzahl von 2,3 Millionen. Die Zuwächse sind in erster Linie auf den Bereich »Deutsch als Fremdsprache« zurückzuführen, also auf Integrations- und Flüchtlingskurse. Das außergewöhnliche Engagement der Volkshochschulen im Integrationsbereich in den vergangenen zweieinhalb Jahren erschöpfte auch im Jahr 2017 alle verfügbaren Ressourcen – nicht zuletzt, da die Hälfte aller Integrationskurse in Baden-Württemberg an Volkshochschulen stattfindet.

Den Beitrag der Volkshochschulen zur Integration unterstrich auch das Ministerium der Justiz und für Europa, das mit dem Volkshochschulverband durch das Kooperationsprojekt »Richtig. Ankommen. Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge.« verbunden ist. In seiner Ansprache konnte Ministerialdirektor Elmar Steinbacher den Delegierten der 170 Volkshochschulen sowie den Gästen aus Politik, Bildung und Wissenschaft vor Augen führen, dass die Zusammenarbeit innerhalb eines Jahres bereits zu 110 Kursen mit ca. 1.700 Teilnehmenden geführt hat.

Hintergrund
Zum Volkshochschulverband Baden-Württemberg gehören 170 Volkshochschulen mit rund 700 Außenstellen. Die Einrichtungen vor Ort bieten ein flächendeckendes Netz an vielfältigen Angeboten zur Allgemeinbildung, zur Gesundheitsbildung, in den Sprachen, zum Thema Integration und zur beruflichen Qualifizierung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung.

  

  LINKS  

  •  ...

 

Tags:VHS

DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
Die Volkshochschulstatistik ist eine jährliche Erhebung, die Daten über die deutschen Volkshochschulen (VHS) sammelt. Diese Erhebung, die vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für...
Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden...
Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
VHS-Statistik belegt Erholung von Corona-Einbrüchen Die jüngste Statistik der Volkshochschulen (VHS) liefert eindeutige Belege für eine Trendwende in der deutschen Erwachsenenbildung. Nach den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Rückschlägen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.