Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor

Wuppertaler Kreis 2

Schlüsselthema »Digitale Transformation in der Weiterbildung«

Die Bildungsdienstleister der Wirtschaft rechnen für das laufende Jahr mit einem Umsatzwachstum. Durch die gute wirtschaftliche Konjunktur und den bestehenden Fachkräftemangel ist die Nachfrage der Betriebe nach Bildungsdienstleistungen weiter gestiegen. Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises zeigt mit einem Indexwert von 125 Punkten die ausgesprochen positive Lage der Weiterbildungsunternehmen.

Die Digitalisierung ist der Schlüssel für die Zukunft der Weiterbildungsbranche. Die digitale Transformation verändert die Arbeitsprozesse in nahezu allen Branchen. Die Weiterbildungsanbieter leisten mit individuell abgestimmten Bildungsangeboten einen wertvollen Beitrag dazu, dass Unternehmen die Transformation erfolgreich bewältigen.

Die Bildungsanbieter sind selbst Akteure des digitalen Wandels, da Weiterbildung sich zunehmend auch zu einer digitalen Dienstleistung entwickelt. Die Anbieter sind zukünftig gefordert, Inhalte auf unterschiedlichen Plattformen bereitzustellen und Bildungsprozesse im digitalen Raum zu organisieren. Die technische Vielfalt mit den notwendigen Investitionen in unterschiedliche Technologien und die stärkere technische Vernetzung mit Unternehmen bei der Integration von Bildungsangeboten in die Arbeitsprozesse der Betriebe fordern dabei die Innovationskraft der Weiterbildungsunternehmen.

 

Thesen zur Digitalisierung in der WB

 

Die Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft sind der Partner des Mittelstandes. Rund 60% der Teilnehmenden in den Seminaren kommen aus kleinen oder mittleren Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten und bilden einen besonderen Fokus. Vor allem das offene Seminarangebot ist für kleinere und mittlere Unternehmen weiterhin attraktiv, da das gemeinsame Lernen und die Vernetzung mit Beschäftigten anderer Unternehmen einen besonderen Mehrwert darstellen. Allein schon aus diesem Grund sehen die Mitglieder des Wuppertaler Kreises für offene Seminare weiterhin eine Zukunft. Eine passgenaue Weiterbildung wird im Mittelstand durch längerfristige Kooperationen und eine stärkere Integration der Weiterbildungsdienstleister in die Personalentwicklungsprozesse der Betriebe erreicht.

Hintergrund
Der Wuppertaler Kreis ist der Verband der führenden Weiterbildungsunternehmen der Wirtschaft. Mehr als eine Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben 2017 an einem der rund 128.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitglieder des Wuppertaler Kreises teilgenommen. Die Institute erzielten mit den Weiterbildungsdienstleistungen im Jahr 2017 gemeinsam einen Jahresumsatz von deutlich mehr als einer Milliarde Euro.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

26.01.2025

Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

02.12.2024

Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024 …

.
Oft gelesen...