Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert

BBBAuch zukünftig branchenweit Mindestlöhne in der Weiterbildung 

Das Bundeskabinett hat am 26. Juni 2013 mit Verabschiedung einer vom BMAS vorgelegten Verordnung sichergestellt, dass auch zukünftig in der SGB II und SGB III geförderten Weiterbildung tarifvertraglich vereinbarte Mindestgehälter branchenweit zu bezahlen sind. Der zugrundeliegende Branchentarifvertrag Weiterbildung regelt die Arbeitsentgelte von pädagogischen Mitarbeiter/innen und schafft seinerseits Rechtssicherheit für die Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2015.

Der Vorsitzende der Zweckgemeinschaft des BBB, Wolfgang Gelhard, die diesen Tarifvertrag mit ver.di und der GEW federführend ausgehandelt hat, begrüßt diesen Beschluss des Kabinetts »als sehr erfreuliches Zeichen, dem Lohndumping nachhaltig den Kampf anzusagen«.

Auch Thiemo Fojkar, Vorsitzender des Bildungsverbandes, sieht sich ermutigt, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen und »statt um den niedrigsten Preis, um die bestmöglichste Qualität zu konkurrieren«. Gleichzeitig appelliert er an die Mitglieder der sich selbst »Streitgemeinschaft« nennenden Unternehmen, Konsequenzen daraus zu ziehen, dass mittlerweile alle im Bundestag vertretenen Fraktionen ja zum Mindestlohn a u c h in der Weiterbildung sagen. Thiemo Fojkar: »Es wäre jetzt ein guter und vernünftiger Zeitpunkt, die gegen die Allgemeinverbindlichkeit eingereichten Klagen zurückzuziehen«.

Er betonte gleichzeitig, dass in seinem Verband die Türen für alle offen stehen, die bei der weiter anstehenden sozialverträglichen Gestaltung der Arbeits- und Gehaltsbedingungen der Branche mitmachen und sich nicht damit begnügen wollen, die zukünftige Entwicklung nur von den Zuschauertribünen der Gerichtssäle aus zu kommentieren. Wolfgang Gelhard und Thiemo Fojkar appellierten stattdessen gemeinsam an die Mitglieder der Streitgemeinschaft, sich inhaltlich einzuklinken: »Die Türen sowohl zum BBB wie in die Zweckgemeinschaft sind offen. Wer zu uns kommen will, ist uns herzlich willkommen!«

QUELLE: Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband)

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.05.2024

Berufsbildungsbericht 2024 hebt Stellenwert der beruflichen Bildung hervor Am 8. Mai 2024 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Berufsbildungsbericht 2024, unmittelbar nachdem er vom Bundeskabinett …

10.05.2024

Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung (Ausgabe 2024)    Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu …

29.04.2024

Zwischen April 2022 und April 2023 hat sich der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Verhältnis des Bruttostundenverdienstes von …

13.03.2024

Gender Gaps bei Arbeitszeiten und monatlichen Verdiensten sind in Mindestlohnbetrieben reduziert Der Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei. Denn Frauen sind häufiger vom Mindestlohn betroffen und profitieren daher …

.
Oft gelesen...