IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
inCloud

Wie genau die Digitalisierung die Arbeitswelt in ein paar Jahren verändert, ist derzeit noch nicht abzusehen.

Auf jeden Fall aber wird eine stärkere Nutzung von Cloud-Lösungenzur Arbeit 4.0 gehören. Cloud-Computing bedeutet, dass die komplette IT-Landschaft internetbasiert ist. Daten, Programme und Dokumente liegen nicht mehr auf den internen Rechnern der Unternehmen, sondern sind auf Online-Servern gespeichert.

»Diese »digitale Revolution« hat enorme Auswirkungen auf unseren Arbeitsalltag, der immer flexibler wird«, erläutert Dr. Ileana Hamburg, Projektleiterin am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule): »Immer mehr Menschen arbeiten aus dem Home-Office, vom Café an der Ecke oder von Co-Working-Spaces«.

Um den Einsatz der Cloud-Computing-Technologie durch Weiterbildung europaweit zu fördern hat die europäische Kommission das Erasmus+ Projekt IN-CLOUD aufgelegt, an dem das IAT als Partner beteiligt ist. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem »Good Practice Example« Label und jetzt aktuell mit dem »Success Story« Label des Erasmus+ EU-Programms.

Basierend auf einer Analyse von Arbeitsmarktanforderungen, welche Kompetenzen für Cloud-Computing erforderlich sind, wurde mit IN-CLOUD ein flexibles, digitales Lernprogramm entwickelt. Das Programm bietet vier Berufsqualifikationen basierend auf europäischen Kriterien (EQF, ECVET, EQAVET) in den Bereichen Business, Public Administration, Aus- und Weiterbildung sowie für Professionals. Zudem wurde ein virtuelles Bootcamp für flexible Lernansätze entwickelt, das dem Nutzer vorkonfigurierte Lernwege bietet. Diese Lernwege helfen, das gewünschte Wissen sehr effizient in optimaler Zeit zu erwerben.

Mit IN-CLOUD wurde eine Brücke zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen aus sieben Ländern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, UK) geschlagen. Das IN-CLOUD Training Programm ist in sechs Sprachen verfügbar und bietet digitale Weiterbildungsmöglichkeiten (theoretische Module, Experteninterviews, Showcases).

 

 

8. #ErasmusDays: Ein globales Fest für Erasmus+
8. #ErasmusDays: ready, steady go! Vom 14. bis 19. Oktober 2024 finden die 8. #ErasmusDays in Europa und weltweit statt. Diese jährliche europäische Feier richtet sich an alle Geförderten und Beteiligten des Erasmus+-Programms. 2017 von der...
Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
Erasmus+ erhöht Mittel für Auslandsaufenthalte um 12 Prozent Die Hochschulen in Deutschland profitieren künftig von einer erheblich höheren Förderung durch das EU-Programm Erasmus+. Für die kommenden zwei Jahre stehen insgesamt rund 220 Millionen...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.