Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet die »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung.
»Damit die Digitalisierung der Wirtschaft in den Betrieben gelingt, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die zukünftig benötigten Aufgaben vorbereitet und ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Lebenslanges Lernen ist im Kontext der digitalen Transformation der Schlüssel zum beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg«, erläuterte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
»Die fortschreitende Digitalisierung stellt sowohl die Unternehmen als auch die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Für die Einzelne oder den Einzelnen geht es darum, beschäftigungsfähig zu bleiben und sich beruflich zu entwickeln. Für die Unternehmen geht es darum, heute und in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein und unternehmerische Perspektiven zu erschließen«, betonte die Ministerin.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg »digital@bw« wird die Entwicklung und Erprobung digitalisierungsrelevanter Weiterbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, die Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie innovative Projekte im Bereich Digitalisierung und berufliche Weiterbildung gefördert. Die Qualifizierungsoffensive ist in die vielfältigen vorhandenen Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums im Bereich der beruflichen Weiterbildung – wie zum Beispiel die ESF-Fachkursförderung, die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und das Weiterbildungsportal – eingebettet.
Der Förderaufruf »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen« sowie das Antragsformular sind über den Link unten abrufbar.
Interessierte können ihren Förderantrag bis zum 12. Oktober 2018 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Stuttgart einreichen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …