Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen

Start des Weiterbildungsprojekts OpenDigiMedia für Berufstätige
»Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen – OpenDigiMedia« – die Leibniz Universität Hannover startet ein Projekt für Berufstätige. Auf einer offenen Lernplattform sollen Interessierte zukünftig zahlreiche Angebote in Form von Webinaren, Videos und Leitfäden zum Thema »Digitalisierung« finden. Die Plattform wird in den kommenden Monaten konzipiert. Eine erste Testvariante soll voraussichtlich im kommenden Jahr fertiggestellt sein.
Für zwei Jahre wird das neue Weiterbildungsformat durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Niedersachsen, im Rahmen der ESF-Richtlinie »Öffnung von Hochschulen«, gefördert. »Mit dieser Lernplattform wollen wir Berufstätige aus kleinen und mittleren Unternehmen erreichen und ihnen das Thema Digitalisierung näherbringen,« erläutert Projektleiterin Professorin Steffi Robak vom Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität. Der digitale Wandel habe elementare gesamtgesellschaftliche Auswirkungen, denen sich die Weiterbildung stellen müsse.
Das Weiterbildungsformat wird sich insbesondere an Berufstätige aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes richten. Durch den Einsatz digitaler Lernmedien soll diesen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht werden. Dazu wird ein breit angelegter Pool digitaler Lerninhalte unter einer offenen Lizenz in Form von Videos, Quiz, Leitfäden oder Webinaren zur Verfügung gestellt. Zudem bietet die Lernplattform Beratungsangebote, um Perspektiven zur Aufnahme eines Studiums aufzuzeigen. Unterstützt wird das Vorhaben durch eine enge Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Durch gezielte Schulungen und Beratungen soll den Weiterbildungsanbietern die Möglichkeit geboten werden, ihr eigenes Schulungsangebot zur Digitalisierung zu erweitern und so die Inhalte als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu verbreiten.
Hintergrund
Bearbeitet wird das innovative Projekt durch ein interdisziplinäres Team: Beteiligt sind das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) sowie Experten und Expertinnen der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre - eLearning Service (ZQS/elsa) der Leibniz Universität Hannover. Kooperationspartner und zentrale Schnittstelle zu Weiterbildungseinrichtungen in Niedersachsen ist die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB). Projektleiterin Steffi Robak: »Mit diesem Team aus Wissenschaft und Praxis stellen wir neue Weichen im Bereich der Weiterbildung und machen zum ersten Mal digitale Lerninhalte mit Hilfe digitaler Lernmedien als offene Ressource einer breiten Öffentlichkeit zugänglich«.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …