QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
ueberausAufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen sind dringliche Probleme, die kurzfristig gelöst werden müssen. Mittel- und langfristig geht es aber um gesellschaftliche Integration, Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung – und viele Fragen: Dürfen Flüchtlinge auch mit unsicherem Aufenthaltsstatus eine Ausbildung absolvieren? Welche Hürden stehen dem entgegen und auf welche Förderangebote können sie zurückgreifen? Welche Erfahrungen aus der lokalen Praxis liegen vor?
 
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in einem Dossier »Flüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration« auf qualiboXX, dem Portal für den Übergang Schule – Beruf. Bereitgestellt werden aktuelle Informationen über rechtliche Regelungen, Konzepte und Analysen sowie praktische Beispiele von Beratungs- und Qualifizierungsprojekten für Flüchtlinge. Die Zusammenstellung soll Beteiligte und Interessierte informieren und die praktische Arbeit vor Ort unterstützen.

Insbesondere die Berufsbildung steht in den nächsten Jahren vor besonderen Herausforderungen: Für eine Integration in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und der Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung von grundlegender Bedeutung. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: »Wir müssen schon jetzt daran denken, dass nach der Aufnahme der Flüchtlinge in Deutschland deren Integration ansteht. Diese erfolgt für viele am besten durch den Zugang zu einer beruflichen Ausbildung oder direkt in einen erlernten Beruf. Mit der Bereitstellung aktueller Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen, Konzepte, Analysen und bereits bestehende Beispiele guter Praxis unterstützt das BIBB die Akteure der beruflichen Bildung«.

In einem Videointerview mit dem BIBB erläutert daher ein Rechtsanwalt für Ausländer- und Asylrecht als Experte, dass und wie Flüchtlinge jetzt unter erleichterten Bedingungen in Deutschland arbeiten dürfen. In einer auch für Laien verständlichen Form schlüsselt er die komplizierte Materie auf, beantwortet zentrale Fragen und erklärt spezielle Änderungen in Rechtsvorschriften, die den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie die damit verbundenen Fördermaßnahmen regeln. Ob beispielsweise der Aufenthalt junger Flüchtlinge für die Zeit einer Ausbildung gesichert ist, ob Flüchtlinge arbeiten dürfen, während sie ein Asylverfahren durchlaufen, welche Erlaubnisse für die Aufnahme von Praktika eingeholt werden müssen – hier gibt es die Antworten.

Vorgestellt werden ferner Erfahrungen aus dem Modellprojekt »Early Intervention«. Der Praxisbericht, der auf einem Gespräch mit vier Projektpartnern am Standort Bremen basiert, verdeutlicht unter anderem die große Bedeutung einer frühzeitig nach Einreise einsetzenden Sprachförderung.

Zusätzlich finden sich in dem Dossier weitere Praxisbeispiele sowie eine Vielzahl von Hinweisen auf wichtige rechtliche Regelungen. So gibt es beispielsweise kurze Übersichten und Antworten zu weiteren Fragen rund um den Zugang zu Praktika, Ausbildung und Beschäftigung sowie Kurzinformationen über aktuelle modellhafte Projekte und Programme. Hintergrundinformationen, Positionen und konzeptionelle Ansätze für die Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen ergänzen das umfangreiche Informationsangebot.

Um über den jeweils aktuellen Stand zu berichten, wird das BIBB-Dossier regelmäßig aktualisiert und ergänzt werden.

Redaktioneller Hinweis
Im September 2016 wurde aus qualiboXX und dem Good Practice Center (GPC) des Bundesinstituts für Berufsbildung die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf, kurz überaus.
Die Fachstelle überaus ist die zentrale Informations-, Vernetzungs- und Transferstelle für Fachkräfte des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in den Handlungsfeldern am Übergang Schule – Beruf. Diese reichen von der Berufsorientierung über die individuelle Begleitung und Qualifizierung am Übergang bis hin zur Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung. überaus bietet eine große Bandbreite an Informationen, Praxishilfen und interaktiven Lehr- und Lernangeboten und stellt Instrumente zur Vernetzung, Kooperation und Organisation bereit.

     

 

Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million...
Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam,...
DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die vor 30 Jahren (1. Oktober) gestartete Deutsche...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.