Enquete Berufliche Bildung konstituiert

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Deutscher Bundestag 2

Die neue Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« hat am Donnerstagmittag ihre Arbeit aufgenommen. Den Vorsitz übernimmt Stefan Kaufmann (CDU), ein stellvertretender Vorsitzender wird später bestimmt. Dem Gremium gehören in den kommenden zweieinhalb Jahren 19 Bundestagsabgeordnete und 19 externe Sachverständige an.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) eröffnete die konstituierende Sitzung und betonte die neuen Herausforderungen vor der die Berufliche Bildung angesichts der Digitalisierung stehe. Die Enquete habe den Auftrag »die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der künftigen Arbeitswelt zu untersuchen und die ökonomischen und sozialen Potentiale einer Modernisierung zu prüfen«, sagte Schäuble. Dies umfasse auch, dass vorhandene Stärken ausgebaut und mögliche Hürden abgebaut werden. Ein besonderes Augenmerk soll in der Strategie darauf gelegt werden, dass die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung gestärkt werde, sagte der Bundestagspräsident und wünschte den Mitgliedern der Kommission »Kraft, Ausdauer, politische Leidenschaft und demokratischen Geist« bei der Arbeit.

»Für mich persönlich kann die Bedeutung der beruflichen Bildung als Grundlage unserer Wirtschaftskraft nicht hoch genug eingeschätzt werden«, sagte der Vorsitzende der Kommission, Stefan Kaufmann. Er betonte das hohe Ansehen der beruflichen Bildung im Ausland, hob aber auch hervor, dass das System noch besser werden könne. »Es bedarf eines Updates, das eine Kraftanstrengung darstellt, die nur gemeinsam in vielen einzelnen Schritten geleistet werden kann«, sagte Kaufmann. In der Enquete wolle man abseits der Tagespolitik an einer fundierten Analyse mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Politik arbeiten.

Von Sachverständigen-Seite sind Experten aus Gewerkschaften, dem Weiterbildungsbereich, der Lehrerbildung, von Universitäten und Forschungsinstituten, aus der Wirtschaft sowie aus Schulen und der Pädagogik vertreten.

Der Bundestag hatte am 28. Juni 2018 bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, die Enquete-Kommission einzusetzen. Dem Beschluss lag ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Die Linke zugrunde. Nach der parlamentarischen Sommerpause 2021 soll das Gremium einen Abschlussbericht vorlegen.

Einmal im Monat kommt die Enquete-Kommission künftig zusammen. Die erste Sitzung soll am 26. November stattfinden.

Liste der Abgeordneten (ordentliche Mitglieder):

  • CDU/CSU: Albani, Stephan; Benning, Sybille; Dr. Kaufmann, Stefan; Knoerig, Axel; Lezius, Antje; Staffler, Katrin; Dr. Tiemann, Dietlind
  • SPD: Fahimi, Yasmin; Gerdes, Michael; Katzmarek, Gabriele; Völlers, Marja-Liisa
  • AfD: Höchst, Nicole; Schulz, Uwe
  • FDP: Dr. Brandenburg, Jens; Dr. h. c. Sattelberger, Thomas
  • Die Linke: Bull-Bischoff, Birke; Krellmann, Jutta
  • Bündnis 90/Die Grünen: Walter-Rosenheimer, Beate; N.N.

Liste der Abgeordneten (stellvertretende Mitglieder):

  • CDU/CSU: Gienger, Eberhard; Heilmann, Thomas; Henke, Rudolf; Loos, Bernhard; Magwas, Yvonne; Schummer, Uwe; Prof. Dr. Zimmer, Matthias
  • SPD: Ortleb, Josephine; Dr. Rossmann, Ernst Dieter; Schmidt, Uwe; Spiering, Rainer
  • AfD: Peterka, Tobias Matthias; N.N.
  • FDP: Beer, Nicola; Todtenhausen, Manfred
  • Die Linke: Pellmann, Sören; Müller, Norbert
  • Bündnis 90/Die Grünen: N.N.; N.N.

Liste der Sachverständigen:

  • CDU: Dr. Born, Volker; Prof. Dr. Buschfeld; Detlef; Dr. Dercks, Achim; Dirschedl, Carlo; Dr. Dorn, Barbara; Hannack, Elke; Prof. Dr. Sloane, Peter
  • SPD: Dr. Garbade, Sandra; Grioli, Francesco; Prof. Dr. Kohlrausch, Bettina; Seiler, Martin
  • AfD: Prof. Dr. Klein, Hans-Peter ; Prof. Dr. Dr. Spitzer, Manfred
  • FDP: Greilich, Annette; Nolten, Reiner
  • Die Linke: Prof. Dr. phil. Bylinski, Ursula; Kennecke, Angela
  • Bündnis 90/ Die Grünen: Kittel, Ute; Prof. Dr. Solga, Heike

  

  LINKS  

  •  ...

 

Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in der Bildungspolitik im Allgemeinen und der...
Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
Wie der aktuelle nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland 2024« zeigt, steht das Bildungssystem vor großen Herausforderungen.   Dazu zählen der Mangel an Fachpersonal, eine unzureichende Finanzierung, ein hoher...
Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
Stärkere Vernetzung von Bildungsbereichen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung in Fulda eine Entschließung verabschiedet, die eine intensivere Zusammenarbeit...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.