Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
trusted

Durchschnittlich weisen 15 Prozent aller Stellenanzeigen in Deutschland auf Weiterbildungsmöglichkeiten hin  *  Bremen hat den höchsten Anteil an Stellenanzeigen mit Weiterbildungsangebot  *  In Startup-Metropolen wie Berlin und München gibt es den geringsten Anteil an Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf 

Weiterbildungsangebot im Job: Von rund 1,2 Mio. Stellenausschreibungen in den 20 größten deutschen Städten weisen ca. 180.000 auf Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten hin. Das entspricht einem Anteil von rund 15 Prozent. Den größten Anteil an Fortbildungsangeboten in Stellenanzeigen hat aktuell Bremen mit 19,30 Prozent, dicht gefolgt von Bochum mit 18,84 Prozent, Münster mit 18,62 Prozent und Wuppertal mit 18,60 Prozent.

Überraschend: Die beiden Städte mit den meisten Stellenausschreibungen, Berlin (148.011) und München (127.119) gehören zu den fünf Städten mit dem niedrigsten Anteil an explizit erwähnten Weiterbildungsoptionen. Berlin landet auf einem Schnitt von 12,94 Prozent, München bei 13,98 Prozent. Dazwischen liegt noch Duisburg mit 13,85 Prozent. Das Schlusslicht im Vergleich bildet Dresden mit 11,50 Prozent. Herangezogen wurden die aktuellen Zahlen der vier größten Online-Jobbörsen in Deutschland: Indeed, Stepstone, Monster und Kimeta.

Kosten für die betriebliche Weiterbildung

Im Jahr 2016 gaben deutsche Unternehmen rund 33,5 Milliarden Euro für die betriebliche Weiterbildung aus. Das umfasst direkte Kosten wie Anmelde- und Teilnahmegebühren, Trainer, Dozenten und Reisekosten sowie indirekte Kosten wie die bezahlte Arbeitszeit.

Einfluss der Digitalisierung auf Weiterbildungsmöglichkeiten

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen sind der Meinung, dass durch die fortschreitende Digitalisierung der Weiterbildungsbedarf kontinuierlich steigt. In der Folge sind Firmen, die vermehrt auf digitale Technologie und Entwicklung setzen, in Sachen Weiterbildung engagierter. 87 Prozent der digitalen Unternehmen fördern betriebliche Weiterbildung stark; dagegen nur 69 Prozent der Unternehmen, die (noch) nicht auf digitale Technologien setzen. Das geht aus einer Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hervor. Demnach nutzt eine Vielzahl der Unternehmen bereits digitale Lernmethoden für die Fortbildung, da diese zeitlich und räumlich flexibel sind.

 

  LINKS  

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.