Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung

Zunehmende Digitalisierung wird ein Haupttreiber der Weiterbildung. Sie ist mit technisierten und informatisierten Produkten und Dienstleistungen bereits weit in die reale Arbeits- und Berufswelt vorgedrungen (83%).
Dies ist ein zentrales Ergebnis der diesjährigen Expertenbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) zur beruflichen Weiterbildung in Berlin und Brandenburg.
Durch die Digitalisierung werden neue Anforderungen sowohl an die Qualifizierung als auch an die Arbeitsgestaltung gestellt. Die befragten Experten erwarten dabei eine wachsende Flexibilisierung von Arbeitsplätzen und Arbeitsumgebungen (89%) und daraus entstehen »Anforderungen für noch mehr selbstverantwortliche Arbeit«.
Die Unternehmen der Wirtschaft erwarten bei der Bewältigung der betrieblichen Weiterbildungsanforderungen vor allem Hilfe von externen Bildungsdienstleistern (90%). Diesen wird auch eine hohe Kompetenz zur Qualifizierungsberatung von KMU zugeordnet (82%), ebenso wie spezialisierten Bildungsberatern (81%). Insgesamt wird deutlich: Auch das Weiterbildungspersonal in den Bildungsinstitutionen und in den Unternehmen muss sich für diese Entwicklungen weiter professionalisieren.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …
Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten …