VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
Nach gründlicher Vorarbeit stehen die Vertreter der Allgemeinen Weiterbildung in den Startlöchern, den nächsten erforderlichen Schritt zu gehen und den Pakt zu unterzeichnen. Sie sehen den Abschluss des Weiterbildungspakts als unverzichtbar an, um die zukunftsweisende Arbeit des Bündnisses fruchtbringend fortzuführen.
Die Arbeitgeberverbände wollen sich an dem Pakt nicht beteiligen. Die Begründung dafür ist für den Volkshochschulverband und die KiLAG sachlich nicht nachvollziehbar. Die Kritik richtet sich nämlich ausschließlich gegen das vom Landtag beschlossene Bildungszeitgesetz, das am 1. Juli 2015 in Kraft getreten ist. Danach haben Beschäftigte im Land Anspruch auf eine Freistellung von bis zu fünf Tagen pro Jahr, um an beruflichen und politischen Weiterbildungen sowie an Qualifizierungen für ehrenamtliche Tätigkeiten teilzunehmen. Die Arbeitgeberseite lehnt das Bildungszeitgesetz nach wie vor ab und forderte bereits öffentlich seine Abschaffung, sollte es zu einem Regierungswechsel kommen. Insofern sei die Verweigerung der Beteiligung am Weiterbildungspakt politisch motiviert, so der Direktor des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg Dr. Hermann Huba: »Diese Instrumentalisierung des Weiterbildungspaktes, dessen notwendiger Inhalt doch weit über das Bildungszeitgesetz hinausgeht, müssen diejenigen verantworten, die diesen Weg wählen. Der Volkshochschulverband mit seinen 172 Volkshochschulen und die gesamte Kirchliche Erwachsenenbildung wünschen und erwarten im Interesse der Weiterbildung den Abschluss des Paktes noch in diesem Jahr«.
Hintergrund
Zur Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) gehören 91 hauptamtlich geleitete Einrichtungen mit ehrenamtlich geleiteten Arbeitskreisen/ehrenamtlichen Ansprechpersonen in den Kirchengemeinden der fünf beteiligten Kirchen: Ev. Landeskirche Baden, Ev. Landeskirche Württemberg, Evangelisch-methodistische Kirche, Erzdiözese Freiburg und Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Mitgliedseinrichtungen der KiLAG haben ihre Bildungsschwerpunkte in den Bereichen Familienbildung/Pädagogik, Philosophisch-theologische Bildung, kulturelle Bildung und Gesundheitsbildung. www.kilag.de
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmer*innen in fast allen Bundesländern die Möglichkeit, sich für Qualifizierungsmaßnahmen freistellen zu lassen. Manchmal trägt er auch andere Bezeichnungen, etwa »Bildungsfreistellung«. Oder »Bildungszeit« wie in Baden- …
Erster hessischer Weiterbildungspakt am 30. September 2016 unterzeichnet Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz 12 Mio. Euro für die kommenden vier Jahre …
Landesweiter Weiterbildungspakt mit 15 Institutionen gegründet - Wirtschaft nicht mit einbezogen Die baden-württembergische Landesregierung unterzeichnet gestern (10. Dezember) gemeinsam mit 15 Verbänden und Organisationen sowie den Kirchen einen …
Ab Juli 2015 haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch auf Bildungszeit: Der Landtag hat am 11. März 2015 das Bildungszeitgesetz beschlossen. Es ermöglicht Beschäftigten eine Freistellung für berufliche und politische Weiterbildungen …