Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Bildungsfinanzen (c) DeStatis(c) Destatis

Im Jahr 2017 betrugen die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden 133,4 Milliarden Euro. Das waren 5,0 Milliarden Euro beziehungsweise 3,9 % mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) im Bildungsfinanzbericht 2018 auf Basis vorläufiger Daten der öffentlichen Haushalte.

In die Schulen floss 2017 mit 66,1 Milliarden Euro knapp die Hälfte der öffentlichen Bildungsausgaben. Rund 30,5 Milliarden Euro entfielen auf Hochschulen und 26,6 Milliarden Euro auf Kindertageseinrichtungen.

Gegenüber 2010 war die Kindertagesbetreuung mit einem Plus von 68,7 % der Bildungsbereich mit den höchsten Ausgabensteigerungen. Dieser Anstieg ist vor allem auf das von Bund, Ländern und Gemeinden gemeinsam finanzierte Investitionsprogramm zum Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen zurückzuführen. Im Hochschulbereich stiegen die öffentlichen Ausgaben gegenüber 2010 um 35,4 %. Haupttreiber für den Ausgabenanstieg in diesem Bildungsbereich war der Hochschulpakt, mit dem das Studienangebot für die steigenden Studierendenzahlen ausgebaut wurde. Die Zunahme der Ausgaben im Schulbereich um 11,9 % ist das Ergebnis gegenläufiger Entwicklungen. Während Maßnahmen wie der Ausbau des Ganztagsschulangebots für höhere Ausgaben sorgten, führte die Verringerung der Anzahl der Schüler in einzelnen Ländern und Schulbereichen zu geringeren Ausgaben. Insgesamt lagen die öffentlichen Bildungsausgaben 2017 um 25,6 % über dem Stand von 2010.

An den öffentlichen Bildungsausgaben 2017 beteiligten sich der Bund mit 10,6 Milliarden Euro, die Länder mit 94,3 Milliarden Euro und die Gemeinden mit 28,5 Milliarden Euro. Die durchschnittlichen öffentlichen Bildungsausgaben je Einwohnerin und Einwohner unter 30 Jahren betrugen rund 5.300 Euro. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung wurden rund 1.600 Euro pro Kopf für Bildung ausgegeben.

Der Bildungsfinanzbericht wird jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Kultusministerkonferenz erstellt. Neben den öffentlichen Bildungsausgaben (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudgets (Kapitel 2) sowie in internationaler Abgrenzung (Kapitel 5). Die diesjährige Ausgabe mit Informationen zu den öffentlichen und privaten Bildungsausgaben sowie umfangreichen Tabellen steht unter dem Link unten zum Download bereit.

  

  LINKS  

 

Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt leicht rückläufig bei 9,6 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2022 nach vorläufigen Berechnungen rund 370 Milliarden Euro für Bildung,...
Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
Rund 176 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren nominal (nicht preisbereinigt) rund 5,3 % oder 8,9...
Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,8 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 351,3 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.