Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken

Buchregal im TabletKostenloser Zugriff auf Online-Nachschlagewerke für alle Schulen im Land 

Das Internet bietet jedem die Informationen, die er sucht – aber nicht immer entsprechen diese Informationen auch der Wahrheit. Inhalte recherchieren, bewerten und verifizieren ist deshalb eine Kernkompetenz für die digitale Welt. Ab sofort können alle rheinland-pfälzischen Schüler*innen und Lehrkräfte auf die redaktionell geprüften Inhalte der Online-Nachschlagewerke von Brockhaus zugreifen.

Das Internet bietet jedem die Informationen, die er sucht – aber nicht immer entsprechen diese Informationen auch der Wahrheit. Inhalte recherchieren, bewerten und verifizieren ist deshalb eine Kernkompetenz für die digitale Welt. Ab sofort können alle rheinland-pfälzischen Schüler*innen und Lehrkräfte auf die redaktionell geprüften Inhalte der Online-Nachschlagewerke von Brockhaus zugreifen. Der Service ist über den Bildungsserver des Landes abrufbar und für die Nutzer*innen kostenlos. Das Bildungsministerium trägt die Kosten.

»Unsere Schulen vermitteln den kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Inhalten. Recherchekompetenz gehört dabei zu den Schlüsselqualifikationen. Auch um sogenannte Fake News zu entlarven, braucht es Medien, die geprüfte Inhalte anbieten und auf die man sich verlassen kann. Die Online-Nachschlagewerke bieten dafür altersgemäß aufbereitete Informationen, die fächerübergreifend eingesetzt werden können«, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Mit den verschiedenen Angeboten, die aus einem Kinderlexikon, einem Jugendlexikon und der Enzyklopädie bestehen, haben Schüler*innen nun Zugriff auf Beiträge zu mehr als 300.000 Stichworten. Die Inhalte werden täglich aktualisiert und stellen eine valide Basis für den Start einer erfolgreichen Recherche dar. Das Projekt, das zunächst auf die Dauer von zwei Jahren ausgelegt ist, trägt damit zur weiteren Stärkung der Medienkompetenz rheinland-pfälzischer Schüler*innen bei.

   

  VERWEISE  
  • QUELLE: Bildungsministerium Rheinland-Pfalz ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension …

21.02.2025

Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die …

20.02.2025

EPALE 2025: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und sich verändernder Anforderungen an die Arbeitskräfte hat EPALE seine thematischen Prioritäten für 2025 vorgestellt. Diese spiegeln …

13.02.2025

Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich …

.
Oft gelesen...