Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Bildung in Sachsen

Bericht zur Bildungssituation in Sachsen veröffentlicht 

Wie der jetzt vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlichte Bericht zur Bildungssituation in Sachsen zeigt, ist der Freistaat in Sachen Bildung gut aufgestellt. Im Bundesvergleich sprechen dafür zum Beispiel die geringe soziale Polarisierung im Bildungswesen und ein hohes Kompetenzniveau der Kinder und Jugendlichen. Zugleich steht Sachsen vor drängenden Herausforderungen, die sich zum Beispiel durch den großen Personalbedarf im pädagogischen Bereich sowie den besonders hohen Anteil der Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Abschluss ergeben.

»Im Vergleich mit den anderen Bundesländern ist Sachsen in vielen Bereichen des Bildungssystems gut positioniert, allerdings gilt es einige Aufgaben anzugehen, wenn man das Erreichte erhalten oder ausbauen möchte«, sagt Professor Dr. Kai Maaz, der Leiter des verantwortlichen wissenschaftlichen Teams am DIPF. Der im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus erstellte Bericht beleuchtet die Situation in Sachsen vor dem Hintergrund zentraler Trends und Herausforderungen auf Bundesebene. Er baut auf den Auswertungen von amtlichen Statistiken und sozialwissenschaftlichen Studien aus dem aktuellen nationalen Bildungsbericht auf – ergänzt um zusätzliche Recherchen und Analysen.

Eine Auswahl zentraler Befunde für Sachsen im Spiegel nationaler Trends
Der neue Bericht hält unter anderem positiv fest, dass die Schere zwischen leistungsstarken und leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern in Sachsen nicht größer geworden ist – im Gegensatz zum Bundestrend. Im Sekundarbereich I sind die Leistungsunterschiede in Sachsen sogar zurückgegangen. Außerdem stehen einer überdurchschnittlich großen Gruppe Leistungsstarker eher wenige Leistungsschwache gegenüber. Im Schnitt erreichen die sächsischen Kinder und Jugendlichen sowohl im Primar- als auch im Sekundarbereich höhere Kompetenzwerte als in den meisten anderen Bundesländern. Es ist zudem bemerkenswert, dass sich an den Schulen im Freistaat seltener Problemlagen ballen, wozu unter anderem zählt, dass Schülerinnen und Schüler einen niedrigen Sozialstatus, einen Zuwanderungshintergrund oder geringe Kompetenzen haben.

Die Bildungsnachfrage steigt bundesweit, aber die damit verbundenen Engpässe beim pädagogischen Personal fallen in Sachsen besonders ins Gewicht. Auf eine Fachkraft in der Kindertagesbetreuung kommen hier vergleichsweise viele Kinder, zudem ist der Anteil der Seiteneinstiege in den Schuldienst unter allen Bundesländern der höchste. Nicht zuletzt stehen zahlreiche Lehrkräfte kurz vor der Rente. Im Zuge gesellschaftlicher Herausforderungen wie Inklusion und Zuwanderung müssen auch die sächsischen Kitas und Schulen immer vielfältigeren Lernausgangslagen der Kinder gerecht werden, wenngleich der Migratonsanteil merklich unter dem Länderdurchschnitt liegt. Regional entwickelt sich das Bildungswesen in Sachsen sehr unterschiedlich. Das zeigt sich zum Beispiel an einem tendenziell zunehmenden Stadt-Land-Gefälle bei Bildungsangeboten, -beteiligung und -ergebnissen.

Im Vergleich mit den meisten Bundesländern erreichen in Sachsen deutlich mehr Schülerinnen und Schüler nicht einmal den Hauptschulabschluss. Auffallend dabei: Zugleich hat der Freitstaat den geringsten Anteil von Neuntklässlerinnen und -klässlern mit schwachen Lesekompetenzen. Offenbar gelingt es besser, die Mindestleistungsstandards zu sichern, ohne dass sich dies in formalen Abschlüssen niederschlägt. Der bundesweite Trend zu höherer Bildung ist in Sachsen schwächer ausgeprägt. Der Anteil von Schulabsolventinnen und -absolventen mit allgemeiner Hochschulreife steigt zum Beispiel weniger an. Dafür ist in Sachsen die Berufsausbildung von größerer Bedeutung als andernorts. Diesen Qualifikationsweg wählt ein Großteil der sächsischen Jugendlichen mit mittlerem Schulabschluss, auch bedingt durch die starke Rolle der Oberschule als Alternative zum Gymnasium.

»Sachsen braucht innovative und zugleich nachhaltige Lösungen, um sein Bildungssystem weiterzuentwickeln. Es muss unter anderem gelingen, zusätzliches Fachpersonal zu gewinnen, mehr Kinder zu einem Schulabschluss zu führen, individuell passgenaue Bildungsangebote bereitzustellen und den Zugang zu Bildung in strukturschwachen Regionen zu sichern«, bilanziert Professor Maaz.

Hintergrund
Der nationale Bildungsbericht »Bildung in Deutschland« wird alle zwei Jahre unter Koordination des DIPF von einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Einrichtungen als systematische und empirische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems erstellt.

   

 

Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
Selbstregulation als Schlüssel zum Wohlbefinden junger Menschen Die Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen spielen eine zentrale Rolle für ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklungschancen. Diese Kompetenzen umfassen kognitive,...
Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
Hohe Beschäftigungsquoten bei mittleren und hohen Bildungsabschlüssen Die Beschäftigungsquote von Personen mit mittlerem Bildungsabschluss ist in Deutschland im internationalen Vergleich besonders hoch. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes...
Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.