OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?

Am Beispiel Deutschland zeigt die Studie, dass sich gute Reformen im Bildungssystem auch bei der Integration von Migranten auszahlen. So hat sich in Deutschland in weniger als einem Jahrzehnt die Leistung von Migranten zweiter Generation um 46 PISA Punkte verbessert, ein Leistungssprung von mehr als einer Klassenstufe.
• Migranten sollten dazu ermuntert werden, ihre Kinder möglichst rasch in qualitativ hochwertigen Einrichtungen der frühkindlichen Bildung anzumelden.
• Alle Schulen sollten in die Lage versetzt werden, Migranten aufzunehmen.
Mittelfristige Maßnahmen mit großem Effekt:
• Schüler mit Migrationshintergrund sollten nicht an benachteiligten Schulen konzentriert werden.
• Schüler sollten gemischt und nicht nach Leistungsniveau getrennt unterrichtet werden. Frühe Aufteilung auf verschiedene Schulzweige und Klassenwiederholung sollte vermieden werden.
• Eltern vom Migrantenkindern sollten zusätzlich unterstützt werden.
Maßnahmen zur Stärkung von Integration:
• Innovation unterstützen und evaluieren. Finanzielle Mittel auf erfolgreiche Projekte konzentrieren.
• Den Wert kultureller Vielfalt anerkennen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen. Die vom RWI - …
Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung …
Bildungserfolg in multikulturellen Klassen: Einflussfaktoren und Differenzen In einem aktuellen Forschungsprojekt des ifo Instituts und der Universität Mailand-Bicocca wurde eine signifikante Diskrepanz im Bildungserfolg von Zuwandererkindern …