Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung

39% der Kita-Leitungen und 37% der pädagogischen Mitarbeiter*innen, die eine berufsbezogene Weiterbildung besuchen, übernehmen dafür selbst Kosten oder investieren ihre Freizeit – teilweise sogar beides. Dies zeigen Ergebnisse einer Fachkräftebefragung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Dabei übernahmen 34% der befragten Leitungen und 32% der pädagogischen Mitarbeiter*innen teilweise oder vollständig Gebühren, die für die Teilnahme, Anfahrt oder Übernachtungen anfielen. 13% der Leitungen und 14% der pädagogischen Mitarbeiter*innen wurden für den Besuch der Veranstaltung nicht oder nur teilweise freigestellt.
Trotzdem ist die Bereitschaft, an berufsbezogener Weiterbildung teilzunehmen, bei frühpädagogischen Fachkräften überdurchschnittlich hoch. 86% der Leitungen und 85% der pädagogischen Mitarbeiter*innen hatten zum Zeitpunkt der Befragung in den letzten zwölf Monaten an einer berufsbezogenen Weiterbildung teilgenommen. Für die übrigen stellten insbesondere die Kosten ein Hemmnis dar: 22% der Leitungen und 40% der pädagogischen Mitarbeiter*innen, die an keiner Weiterbildung teilgenommen hatten, konnten oder wollten die Kosten für die Veranstaltung nicht übernehmen.
Betreuung der Kinder hat Vorrang
Fast alle befragten Kita-Fachkräfte (Leitungen: 97%; päd. Mitarbeiter*innen: 93%) hatten sich in den letzten zwölf Monaten auch informell für ihre Arbeit weitergebildet. Am häufigsten durch die Lektüre etwa von Fachbüchern oder Fachzeitschriften, gefolgt von der gezielten Recherche im Internet oder in Büchereien. Auch wenn in fast jeder Einrichtung Fachbücher, Fachzeitschriften und Computer mit Internetzugang zur Verfügung stehen, fehlt den Fachkräften oft die Zeit, die vorhandenen Medien während ihrer Arbeitszeit intensiv zu nutzen. 55% der Leitungen und 61% der pädagogischen Mitarbeiter*innen widmen sich informellen Lernaktivitäten tendenziell außerhalb ihrer Arbeitszeit.
»Die Ergebnisse zeigen, dass angesichts der angespannten Personalsituation das Tagesgeschehen in den Kitas Vorrang hat vor der fachlichen Weiterentwicklung des Personals«, sagt WiFF-Referentin Veronika Gruber, die die Befragung durchführte. »Die Fachkräfte kompensieren dies mit persönlichem Engagement. Dieser Einsatz ist besonders hervorzuheben, da er kaum berufliche Vorteile oder ein höheres Gehalt mit sich bringt«.
Ein Grund dafür liegt in den Abschlüssen der besuchten Veranstaltungen: Rund 70% der Befragten erhielten für ihre zuletzt besuchte Weiterbildung nur eine Teilnahmebestätigung. Diese ist für ein berufliches Weiterkommen wenig geeignet.
Hintergrund
An der Befragung haben sich 2016 bundesweit 857 Leitungen und 728 pädagogische Mitarbeiter*innen beteiligt. Sie ist Teil einer umfangreichen modular aufgebauten Studie, deren Ergebnisse kürzlich als WiFF-Studie Band 30 »Die Bedeutung von Weiterbildung für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen« von Dr. Christina Buschle und Veronika Gruber
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …