GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Learning Glaskugel auf Hand

Bildungsgewerkschaft zum einhundertjährigen Jubiläum der Volkshochschulen 

»Bund, Länder und Kommunen müssen erheblich mehr Geld für die öffentlich finanzierte Weiterbildung ausgeben. Nur so können die öffentliche Verantwortung und die vor hundert Jahren in der Weimarer Reichsverfassung verankerte Förderung der Erwachsenenbildung angemessen wahrgenommen werden«, sagte Ansgar Klinger, für Berufs- und Weiterbildung verantwortliches Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Mittwoch in Frankfurt am Main mit Blick auf das Jubiläum »100 Jahre Volkshochschulen«. Die bessere Finanzierung sei zugleich eine wesentliche Voraussetzung, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten endlich zu verbessern.

»Die Folgen der schlechten Finanzierung: Die Zahl der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter an den Volkshochschulen sinkt, während der Angebotsumfang steigt. Die Arbeitsverdichtung führt zu Burnout sowie zunehmend psychischen und allgemeinen Erkrankungen. 87 Prozent der Beschäftigten arbeiten als selbstständige Honorarkräfte: Ihre Honorare sind überwiegend zu niedrig und oft weder der Leistung noch der Qualifikation angemessen«. Der Anteil der Festangestellten liege bei 6 Prozent. Jede vierte dieser Stellen sei befristet. Zudem sinke die Bezahlung des hauptberuflichen pädagogischen Personals tendenziell.

Bereits vor 50 Jahren habe der damalige Deutsche Bildungsrat gefordert, die Weiterbildung als eigenständige vierte Säule des Bildungswesens zu verankern. »Das ist jedoch – anders als die Regulierung und Stärkung der Beruflichen Bildung - nie umgesetzt worden«, betonte Klinger. Volkshochschulen und Weiterbildung stünden heute bedeutend besser da, wenn es ein Bundesrahmengesetz gäbe. »Die Auswirkungen der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt machen deutlich, wie dringend notwendig ein Bundesweiterbildungsgesetz ist«, unterstrich der Weiterbildungsexperte. Wenn Volkshochschulen personell und finanziell angemessen ausgestattet werden, seien sie ein besonders geeigneter Ort für Bildungsberatung, aber auch wichtig als Grundbildungs- und Sprachlernzentren sowie für die berufliche Weiterbildung. Das müssten der künftige Nationale Bildungsrat und die Nationale Weiterbildungsstrategie beachten.

Die Volkshochschulen leisteten einen entscheidenden Beitrag, die Demokratie zu stärken. »Große Teile der Bevölkerung sehen sich den gesellschaftlichen Folgen der Globalisierung, Migration und Digitalisierung ohnmächtig gegenüber. Sie reagieren mit Angst und Abwehr. Eine Krise der Demokratie ist die Folge«, sagte Klinger. »Deshalb brauchen wir mehr politische Bildung in Deutschland. Diese ist völlig zu Unrecht in Vergangenheit und Gegenwart vernachlässigt worden«. Politische Bildung habe die Aufgabe, deutlich zu machen, dass gesellschaftliche Prozesse von Menschen gesteuert, von Interessen und Machtverhältnissen beeinflusst sind - und deshalb in demokratischen Auseinandersetzungen gestaltet werden können.

»Volkshochschulen sind ein hervorragender Ort allgemeine, politische und berufliche Bildung zu verknüpfen. Sie können die Menschen ermutigen, eine an Humanität und Gerechtigkeit orientierte Gesellschaft und Arbeitswelt zu gestalten«, hob der Berufs- und Weiterbildungsvorstand hervor. Er erinnerte an die Erfolge des Deutschen Volkshochschul-Verbandes in Bündnissen mit der GEW, beispielsweise anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Integrationskurse oder mit dem Appell »Gute Bildung für alle!«.

Hintergrund
Heute feiert der Deutsche Volkhochschul-Verband in Frankfurt a.M. mit einem zentralen Festakt das Jubiläum »100 Jahre Volkshochschulen«. Mit der 1919 beschlossenen Weimarer Verfassung wurde die Förderung der Erwachsenenbildung verankert. Das führte zur Gründung vieler Volkhochschulen.

   

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.