GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung

Learning Glaskugel auf Hand

Bildungsgewerkschaft zum einhundertjährigen Jubiläum der Volkshochschulen 

»Bund, Länder und Kommunen müssen erheblich mehr Geld für die öffentlich finanzierte Weiterbildung ausgeben. Nur so können die öffentliche Verantwortung und die vor hundert Jahren in der Weimarer Reichsverfassung verankerte Förderung der Erwachsenenbildung angemessen wahrgenommen werden«, sagte Ansgar Klinger, für Berufs- und Weiterbildung verantwortliches Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Mittwoch in Frankfurt am Main mit Blick auf das Jubiläum »100 Jahre Volkshochschulen«. Die bessere Finanzierung sei zugleich eine wesentliche Voraussetzung, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten endlich zu verbessern.

»Die Folgen der schlechten Finanzierung: Die Zahl der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter an den Volkshochschulen sinkt, während der Angebotsumfang steigt. Die Arbeitsverdichtung führt zu Burnout sowie zunehmend psychischen und allgemeinen Erkrankungen. 87 Prozent der Beschäftigten arbeiten als selbstständige Honorarkräfte: Ihre Honorare sind überwiegend zu niedrig und oft weder der Leistung noch der Qualifikation angemessen«. Der Anteil der Festangestellten liege bei 6 Prozent. Jede vierte dieser Stellen sei befristet. Zudem sinke die Bezahlung des hauptberuflichen pädagogischen Personals tendenziell.

Bereits vor 50 Jahren habe der damalige Deutsche Bildungsrat gefordert, die Weiterbildung als eigenständige vierte Säule des Bildungswesens zu verankern. »Das ist jedoch – anders als die Regulierung und Stärkung der Beruflichen Bildung - nie umgesetzt worden«, betonte Klinger. Volkshochschulen und Weiterbildung stünden heute bedeutend besser da, wenn es ein Bundesrahmengesetz gäbe. »Die Auswirkungen der Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt machen deutlich, wie dringend notwendig ein Bundesweiterbildungsgesetz ist«, unterstrich der Weiterbildungsexperte. Wenn Volkshochschulen personell und finanziell angemessen ausgestattet werden, seien sie ein besonders geeigneter Ort für Bildungsberatung, aber auch wichtig als Grundbildungs- und Sprachlernzentren sowie für die berufliche Weiterbildung. Das müssten der künftige Nationale Bildungsrat und die Nationale Weiterbildungsstrategie beachten.

Die Volkshochschulen leisteten einen entscheidenden Beitrag, die Demokratie zu stärken. »Große Teile der Bevölkerung sehen sich den gesellschaftlichen Folgen der Globalisierung, Migration und Digitalisierung ohnmächtig gegenüber. Sie reagieren mit Angst und Abwehr. Eine Krise der Demokratie ist die Folge«, sagte Klinger. »Deshalb brauchen wir mehr politische Bildung in Deutschland. Diese ist völlig zu Unrecht in Vergangenheit und Gegenwart vernachlässigt worden«. Politische Bildung habe die Aufgabe, deutlich zu machen, dass gesellschaftliche Prozesse von Menschen gesteuert, von Interessen und Machtverhältnissen beeinflusst sind - und deshalb in demokratischen Auseinandersetzungen gestaltet werden können.

»Volkshochschulen sind ein hervorragender Ort allgemeine, politische und berufliche Bildung zu verknüpfen. Sie können die Menschen ermutigen, eine an Humanität und Gerechtigkeit orientierte Gesellschaft und Arbeitswelt zu gestalten«, hob der Berufs- und Weiterbildungsvorstand hervor. Er erinnerte an die Erfolge des Deutschen Volkshochschul-Verbandes in Bündnissen mit der GEW, beispielsweise anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Integrationskurse oder mit dem Appell »Gute Bildung für alle!«.

Hintergrund
Heute feiert der Deutsche Volkhochschul-Verband in Frankfurt a.M. mit einem zentralen Festakt das Jubiläum »100 Jahre Volkshochschulen«. Mit der 1919 beschlossenen Weimarer Verfassung wurde die Förderung der Erwachsenenbildung verankert. Das führte zur Gründung vieler Volkhochschulen.

   

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

.
Oft gelesen...