Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
WeiterbildungssucheWeiterbildungssuche (hier: IWWB)

Die Bundesregierung prüft zur Zeit Möglichkeiten, die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot zu steigern. Dazu gehört es auch die IT-gestützte Information und Beratung zu verbessern, bislang wenig verbundene Leit-Plattformen und -Datenbanken zu verknüpfen, neue Lehr- und Lernangebote der akademischen wie der beruflichen Weiterbildung zu fördern und die sichere individuelle Online-Verwaltung von digitalen Bildungsdaten auf freiwilliger Basis zu ermöglichen.

Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP.

In Deutschland gibt es etwa 200 Datenbanken, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen auf Weiterbildungsangebote spezialisiert haben, betont die Bundesregierung. Sie sollen dem Nutzer eine strukturierte Suche ermöglichen und die verschiedenen Weiterbildungsangebote vergleichbar machen. Fast alle Bundesländer würden eigene Weiterbildungsdatenbanken unterhalten. Die KURSNET-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit (BA) enthalte umfangreiche und frei zugängliche Informationen zu Bildungsangeboten in den Bereichen Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Rehabilitation, die individuelle Recherchen ermöglichen. Die BA biete über ihre Internetseite zudem Online-Lernprogramme an (e-learning-Lernbörse).

Es gebe zudem über Bundesförderung initiierte Metasuchmaschinen (InfoWeb Weiterbildung), die auf regionale und überregionale Weiterbildungsdatenbanken zugreifen könnten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stelle mit dem Portal www.der-weiterbildungsratgeber.de eine Datenbank zur Verfügung, die Informationen und Beratung zu Fragen der beruflichen Weiterbildung bereitstellt. Die Bundesregierung beabsichtige derzeit nicht den bestehenden Weiterbildungsmarkt durch eigene Qualitätsstandards und Auswahlkriterien zu regulieren.

Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie werde die Bundesregierung mit den Sozialpartnern und Ländern gemeinsame Weichen stellen, um eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren, arbeitsmarkt- und bildungspolitische Instrumente besser zu verzahnen und Weiterbildungsprogramme von Bund und Ländern zu bündeln. Dabei handele es sich um einen laufenden Beratungs- und Diskussionsprozess, der am 12. November 2018 mit einer Auftaktkonferenz begonnen habe. Im Rahmen der weiteren Beratungen sollen unter anderem mögliche Instrumente zur Finanzierung von Weiterbildung, Bildungsauszeiten sowie Maßnahmen zur Förderung der Weiterbildungsbeteiligung diskutiert werden. Die Strategie wird voraussichtlich im Sommer 2019 vorgelegt werden.

Die Bundesregierung hat mit dem 2015 geschaffenen Weiterbildungsberatungstelefon des BMBF einen barrierefreien, kostenlosen, anbieterneutralen Zugang für Ratsuchende zu allen Fragen des individuellen beruflichen Weiterlernens und Qualifizierens etabliert. Der Service sei über die bundeseinheitliche Rufnummer 0800. 201 79 09 erreichbar. Seit Mai 2018 sei das den telefonischen Beratungsservice ergänzende Internetportal www.der-weiterbildungsratgeber.de freigeschaltet. Beim Weiterbildungsberatungstelefon des BMBF würden monatlich mehr als 1.000 Ratsuchende anrufen. Für den Service stelle das BMBF 500.000 Euro im Jahr 2019 zur Verfügung.

Zudem hat die Bundesregierung mit dem im Wesentlichen zum 1. Januar 2019 in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetz die Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit gestärkt. Sie soll dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit unter anderem vor dem Hintergrund des technologischen Wandels zu erhalten oder zu verbessern, berufliche Aufstiege zu ermöglichen und Arbeitslosigkeit zu verhindern. Auch für Arbeitgeber werde das Beratungsangebot ausgebaut, um frühzeitig Qualifizierungsbedarfe bei der Belegschaft zu erkennen. Mit diesem Beratungsangebot soll der präventive Ansatz der Arbeitsmarktpolitik gestärkt werden.

Redaktionelle Nachbemerkung
Mit diesem Statement der Bundesregierung dürfte sich (zumindest vorläufig) auch das von Teilen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion verfolgte Ziel einer neuen Weiterbildungsplattform (MILLA) erledigt haben.

    

 

IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer...
50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
Ergebnisse des IAW Berichts »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023« Die berufliche Weiterbildung hat in Baden-Württemberg im Jahr 2023 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie dient der Qualifizierung der Beschäftigten für...
Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 verliehen
»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die...

.