Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
2 Kids am Schreibtisch (Symbol)

Um die Bildungschancen von Schulkindern zu verbessern, erprobt die Stadt Gelsenkirchen als landesweit erste Kommune seit fünf Jahren Familienzentren an Grundschulen. Das Pilotprojekt, gefördert von der Wübben Stiftung, soll die Präventionskette nach der Kindergartenzeit fortsetzen und herkunftsbedingte Benachteiligungen abbauen.

Wie und mit welchen Ergebnissen das Konzept praktisch umgesetzt wurde, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit der Beratungsgesellschaft KCR untersucht.

Sechs Familienzentren wurden an Gelsenkirchener Grundschulen etabliert, damit die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule gestärkt wird und der Übergang in die weiterführende Schule besser gelingt. Die Aktivitäten sind niedrigschwellig – von Elterncafés, Koch- oder Nähkursen bis zu Informationsabenden und Beratungsangeboten. Auf besonderes Interesse bei den Eltern stießen auch Eltern-Kind-Aktionen oder Freizeitangebote, bei denen sich dann oft Gesprächsanlässe über Bildungs- und Erziehungsfragen ergeben.

Die Evaluation zeigte, dass sich das Konzept bewährt hat: Mit Familienzentren kann man Eltern besser erreichen und in die Grundschule holen, die Vertrauensbasis wächst. »Hier können die Lehrkräfte anknüpfen und auch Eltern ansprechen, zu denen man bislang nur schwer in Kontakt kam«, erläutert Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Direktorin der IAQ-Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel.

Wie wichtig dies ist, zeigt sich darin, dass entgegen gängiger Annahmen gerade auch Eltern mit eher niedrigem sozioökonomischem Status zunehmend einen höheren Bildungsabschluss für ihre Kinder anstreben. »Wenn Lehrkräfte gerade Eltern in schwierigen Lebenssituationen ansprechen und begleiten, steigen die Chancen für den Abbau herkunftsbedingter Bildungsbenachteiligung – allerdings auch die Konfliktpotenziale«, so Stöbe-Blossey.

Das IAQ gibt Handlungsempfehlungen für Verstetigung, Weiterentwicklung und Transfer der Grundschul-Familienzentren an weitere Standorte. Sinnvoll ist die pädagogische und organisatorische Verknüpfung mit dem Ganztagsangebot, das zu einem offenen Angebot für alle Kinder und Familien weiterentwickelt werden sollte. Vor allem sollten Schule, Familienzentrum, Ganztag und Schulsozialarbeit so miteinander vernetzt werden, dass die verschiedenen Bausteine aufeinander abgestimmt sind und es für die Familien ein Angebot »aus einer Hand« gibt.

    

  LINKS  

 

Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...
Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm zielt darauf ab, die Bildungschancen von Schüler*...
Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
Steigende Studienzahlen und ihre Auswirkungen Seit Mitte der 2000er Jahre verzeichnet Deutschland einen deutlichen Anstieg der Studienanfänger*innen und Studienabschlüsse. Während im Jahr 2000 weniger als ein Drittel der jungen Erwachsenen ein...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.